Auf dem Areal zwischen Kirchtrudering, der Messestadt Riem und dem Riemer Park soll ein neues, nachhaltiges Stadtquartier mit rund 2.500 Wohnungen, einer Grundschule, sozialen Einrichtungen sowie Läden, Cafés und Gewerbebetrieben entstehen. Jetzt hat die Stadt bekannt gegeben, dass der überarbeitete Entwurf von 03 Arch. Grundlage für die weitere Entwicklung des Quartiers sein wird. Zusammen mit zwei weiteren Entwürfen werden die Planungen in einer Open-Air-Ausstellung vor dem Kopfbau der Tribüne des alten Riemer Flughafens (Werner-Eckert-Straße 1) gezeigt. Sie ist rund um die Uhr zugänglich.
Nach den vom Preisgericht empfohlenen Überarbeitungen wurde jetzt entschieden, den im Wettbewerb erstplatzierten Entwurf weiterzuverfolgen. Dieser sieht für die 25 Hektar große Fläche zwischen Kirchtrudering und der Messestadt Riem zwei klar abgegrenzte Baufelder vor, die sich entlang der neuen Entlastungsstraße durch das neue Stadtviertel erstrecken. Durch die Konzentration in den beiden Baufeldern kann ein breites Grünband dazwischen freigehalten werden, das als qualitätsvoller Freiraum den Riemer Park bis nach Kirchtrudering fortführt.
Neben etwa 2.500 neuen Wohnungen für unterschiedliche Einkommensgruppen sind Flächen für Dienstleistung und Gewerbe sowie zahlreiche soziale Einrichtungen geplant: eine sechszügige Grundschule, eine Einrichtung für offene Kinder- und Jugendarbeit, sechs Kindertagesstätten, eine teil- und vollstationäre Pflegeeinrichtung mit Wohnungen für Mitarbeitende und ein sogenanntes Flexiheim. Hinzu kommen Grün- und Freiflächen sowie Schulsportflächen mit Vereinsnutzung. Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle: Kompakte Bauformen, flächensparende Erschließungskonzepte sowie ressourcenschonende und klimaneutrale Bauweisen stehen im Vordergrund. Das Viertel soll über die Geothermie der Messestadt mit nachhaltiger Energie versorgt werden.
Der nun vorliegende, überarbeitete Entwurf dient als Grundlage für das Bebauungsplanverfahren. Hinter dem Projekt steht eine Gemeinschaft aus privaten und institutionellen Eigentümer zusammen mit der Stadt. Mehr Informationen über das Projekt finden sich unter muenchen.de/messestadt-riem
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.