Der traditionelle Bittgang von Ottendichl nach Salmdorf findet heuer am Freitag, 14. Mai, statt. Start ist um 18.00 Uhr an der Ottendichler Kirche. Auf dem Weg durch die Felder wird gebetet, dass Gott die Menschen vor Unwetter, Missernte und Katastrophen bewahrt und in persönlichen Anliegen seine Hilfe gewährt. Nach der Ankunft in Salmdorf feiert Pfarrer Albert Schamberger um ca. 18.35 Uhr eine Maiandacht, die der Ottendichler Kirchenchor unter der Leitung von Fritz Kühn musikalisch gestaltet.
Nach dem Gottesdienst treffen sich die Teilnehmer im Vereinsgarten der Bürgervereinigung Ottendichl zu einem gemütlichen Beisammensein. Die Kirchenverwaltung Ottendichl-Salmdorf bittet die Mitbürger sowie die örtlichen Vereine, am Bittgang teilzunehmen und so dazu beizutragen, dass eine jahrhundertealte Tradition lebendig bleibt. Schon in der Gottesdienstordnung der Pfarrei Ottendichl von 1720 sind Bittgänge nach Salmdorf aufgeführt. Salmdorf war früher ein Wallfahrtsort. Die auf das Jahr 1520 datierte Wallfahrtsmadonna steht auf dem Hauptaltar. Im Altarraum der Kirche befindet sich auch die kunstgeschichtlich sehr bedeutsame »Salmdorfer Pieta« aus der Zeit um 1340, von der es in einer kunstgeschichtlichen Abhandlung heißt: »Dieses herb-grandiose Vesperbild gehört nicht nur zu den frühesten Beispielen dieses Themas, die Salmdorferin steht unstreitig in der ersten Reihe der machtvollsten Schöpfungen deutscher Kunst. Keines der späteren Werke erreicht mehr die unvergessliche Größe und erschütternde Kraft dieses Bildwerkes.« Wer Näheres über die Salmdorfer und auch über die Ottendichler Kirche erfahren will, kann in den genannten Kirchen einen gedruckten Kirchenführer erwerben.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.