Der vom Bundesministerium der Justiz vorgelegte Gesetzesentwurf für eine Reform des Kindschaftsrechts soll das Familienrecht modernisieren, Eltern nach einer Trennung besser unterstützen und ihnen gleichzeitig mehr Freiraum für die Gestaltung individueller Lösungen geben – so die Ankündigung. Der Schutz vor häuslicher Gewalt soll verbessert werden.
Doch erreicht der vorgelegte Gesetzesentwurf diese Ziele?
Tina Steiger, Autorin, Journalistin, Psycholinguistin, Vorständin des Initiativ-kreis Frauenhaus Landsberg e.V. und im Team #Die Nächste, berichtet über die Situation von Kindern und Frauen in Trennungssituationen insbesondere nach Gewalt, vom Einfluss der Vaterrechtler-Lobby auf Politik und Justiz und über die Folgen für den Gewaltschutz für Frauen und Kinder.
Tina Steigers Vortrag und das anschließende Gespräch beleuchten diese Aspekte aus der Perspektive einer Expertin zum Kinderschutz bei Trennung und Scheidung.
Moderiert wird das Gespräch am Donnerstag, 21. November, durch Inge Kleine, Vorständin im Kofra. Beginn ist um 19 Uhr im EineWeltHaus (Schwanthalerstraße 80).
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.