Mit dem Frühling sprießen die ersten Setzlinge und in den Gärten und auf den Balkonen beginnt es zu blühen und zu gedeihen. Ob Tomaten, Kräuter oder Blumen – Hobby- und Profigärtner rüsten mit ersten Pflanzungen für den Sommer. Für alle mit viel oder auch mit wenig Händchen fürs Gärtnern, findet von Donnerstag, 12. Mai bis Samstag, 14. Mai, in vielen Zweigstellen der Münchner Stadtbibliothek eine Pflanzentauschbörse statt, die damit den Trend des „urban gardening“ unterstützen wollen. Unter dem Motto „Tauschen und Teilen“ können Ableger, Setzlinge und Pflänzchen für drinnen und draußen ein neues Zuhause finden. Interessierte sind eingeladen, Pflanzen vorbeizubringen und sich sogleich nach anderen Gewächsen umzusehen. Der Austausch mit Gleichgesinnten sowie das Teilen von Tipps und Tricks zum besseren Gärtnern bekommen u.a. im Lesegarten der Stadtbibliothek Laim einen geeigneten Raum. „Von der Idee der Münchner Stadtbibliothek, in diesem Frühjahr in unseren Häusern eine Pflanzentauschbörse anzubieten, waren wir hier in der Stadtbibliothek Laim von Anfang an begeistert“, sagt Stefanie Zech, stellvertretende Bibliotheksleiterin der Zweigstelle in Laim. „Wir haben einige Kolleginnen mit dem berühmten grünen Daumen, die sich schon jetzt darauf freuen, ihre Pflänzchen zu teilen und mit vielen Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch zu kommen, die ihre Leidenschaft teilen oder sich davon anstecken lassen.“
Die Pflanzentauschbörse findet bis Samstag, in den Stadtbibliotheken Laim (Fürstenrieder Straße 53) und Westend (Schießstättstraße 20 c) zu den jeweiligen Öffnungszeiten statt. Infos gibt es unter www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen oder unter Tel. 809/ 1 27 37 33-0 (Laim) bzw. Tel. 089/ 189378380 (Westend).