Veröffentlicht am 08.06.2022 10:27

Zusammen für den Wiederaufbau


Von red
Der Gasteig HP8 bei Nacht. (Foto: HGEsch)
Der Gasteig HP8 bei Nacht. (Foto: HGEsch)
Der Gasteig HP8 bei Nacht. (Foto: HGEsch)
Der Gasteig HP8 bei Nacht. (Foto: HGEsch)
Der Gasteig HP8 bei Nacht. (Foto: HGEsch)

Das „Concert For Tomorrow“ am Samstag, 18. Juni, um 19 Uhr in der Isarphilharmonie (Gasteig HP8, Hans-Preisßinger-Straße bei der Brudermühlbrücke) bringt Münchner Musiker mit ukrainischen Studierenden und international gefragten Solisten für ein einzigartiges Konzerterlebnis zusammen. Die Erlöse fließen in den Wiederaufbau einer Musikschule im zerstörten Butscha. Tickets gibt es bei München Ticket.

Erlöse gehen nach Butscha

„Es ist mir eine Freude und Ehre, an der Seite von Musiker*innen wie Arabella Steinbacher und Levy Sekgapane in der Isarphilharmonie für mein Land zu spielen“, sagt Oleksandr Piriyev. Der ukrainische Cellist flüchtete nach München, nachdem eine Bombe auf sein Haus gefallen war, und tritt nun beim „Concert For Tomorrow“ auf. Für das Konzert am 18. Juni in der Isarphilharmonie schließen sich bekannte Solisten, Mitglieder renommierter Münchner Ensembles und ukrainische Musiker zum „Munich-Ukrainian Symphony Orchestra“ zusammen, um gemeinsam für die Zukunft der Ukraine zu spielen. Mit den Erlösen aus dem Ticketverkauf wird die Musikschule im ukrainischen Butscha wieder aufgebaut und mit neuen Instrumenten ausgestattet. Veranstaltet wird das Konzert von der help alliance, einer von Mitarbeitern gegründeten Hilfsorganisation der Lufthansa Group mit Unterstützung der Initiative #WeAreAllUkrainians von Tatjana Kiel, CEO Klitschko Ventures.

Die Menschen berühren

Die Einzigartigkeit des „Concert For Tomorrow“ liegt im Zusammenspiel von Musikern aller großen Münchner Orchester und ukrainischen Musiker – viele von ihnen Studierende an der Hochschule für Musik und Theater München. Bei den Proben des neu gebildeten „Munich-Ukrainian Symphony“ wird jedem ukrainischen Studierenden ein erfahrener Mentor zur Seite gestellt. So hat Kai Rapsch, Oboist der Münchner Philharmoniker, sich bereit erklärt, mit ukrainischen Mitwirkenden zu proben und ihnen fehlendes Zubehör für ihre Instrumente zu besorgen. Raymond Curfs, Professor und Solopauker des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (BRSO), stellt seine Erfahrung zur Verfügung. Désirée Wolff, Flötistin bei den Münchner Symphonikern wirkt ebenso mit wie Kumiko Yamauchi, stellvertretende Konzertmeisterin beim Gärtnerplatztheater.
Gemeinsames Ziel: Mit der Musik von Komponisten wie Georges Bizet, Jules Massenet, Astor Piazzolla oder aber Maxim Berezovsky und Yurii Lanyuk die Menschen berühren und schon jetzt für die Zukunft der Ukraine aktiv zu werden. Die Moderation des „Concert for Tomorrow“ übernimmt Annekatrin Hentschel vom Bayerischen Rundfunk.
Oleksandr Piriyev wird auf dem „Concert For Tomorrow“ u.a. das 2. Cellokonzert von Myroslav Skoryk spielen. Der bekannte ukrainische Komponist schrieb das Stück 2016 nach der Annektion der Krim und widmete es Piriyev – wie kaum ein anderes steht es für das Streben der Ukraine nach Freiheit. Am 18. Juni spielt Piriyev das 2. Cellokonzert zum ersten Mal in Deutschland.

Programm

Auf dem Programm stehen:
Maxim Berezovsky: Symphony in C Major
Giochino Rossini: Domine Deus (aus Petite Messe solenelle)
Jules Massenet: Meditation aus Thais
Myroslaw Skoryk: Cellokonzert Nr. 2
Myroslaw Skoryk: Melody
Yurii Lanyuk: A song without words
Astor Piazzolla: Libertango
George Bizet: Agnus Dei
Johan Halvorsen: Passacaglia über ein Thema von Händel für Violine und Cello
Arturo Márquez: Danzón No. 2

50 Projekte weltweit

Die help alliance ist die Hilfsorganisation und zentrale Säule des gesellschaftlichen Engagements der Lufthansa Group und ihrer Mitarbeiter. Die gemeinnützige GmbH bündelt aktuell mehr als 50 Projekte weltweit unter ihrem Dach, die vor allem jungen Menschen Zugang zu Bildung verschaffen und sie zu befähigen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Initiative von Wladimir Klitschko

Die Initiative #WeAreAllUkrainians, die Wladimir Klitschko und seine langjährige Geschäftspartnerin Tatjana Kiel unmittelbar nach Kriegsbeginn ins Leben gerufen haben, entwickelt Hilfsmaßnahmen, die dabei auch auf die dringlichsten Bedürfnisse vor Ort reagieren, die Wladimir Klitschko aus Kyiv meldet. Eine von fünf Task Forces der Initiative koordiniert bereits seit Anfang März Großspenden dringend benötigter Hilfsgüter und deren Transport in die Ukraine. Mehr Infos: www.weareallukrainians.de

north