Inklusion beginnt im Kopf


Von Elisabeth Schönberger [eis] (elisabeth.schoenberger@muenchenweit.de, esc)
Bei der Stuhlgymnastik trainieren Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam. (Foto: Ute Flach)
Bei der Stuhlgymnastik trainieren Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam. (Foto: Ute Flach)
Bei der Stuhlgymnastik trainieren Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam. (Foto: Ute Flach)
Bei der Stuhlgymnastik trainieren Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam. (Foto: Ute Flach)
Bei der Stuhlgymnastik trainieren Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam. (Foto: Ute Flach)

„Sport verbindet. Sport ist für alle da.“ Dass diese Sätze keine reinen Floskeln sind, möchte der TV Planegg-Krailling jetzt unter Beweis stellen: „Wir öffnen Stück für Stück unsere Türen für Menschen mit Behinderung – mit dem langfristigen Ziel, für jedes Alter ein sportliches Programm anbieten zu können“, so TV-Präsidentin Dr. Stephanie Mehnert. „Diese Form des Angebots bezieht sich jedoch nicht auf ein separates Sportprogramm für Menschen mit (körperlicher oder geistiger) Behinderung, sondern es geht um eine Öffnung des regulären TV-Programms. Wir möchten, dass im TV Planegg-Krailling Begegnungen jeglicher Art stattfinden können, dass Grenzen abgebaut werden und eine Gemeinschaft entsteht, welche keine Unterschiede kennt und macht.“

Barrierefreiheit bekommt in diesem Zusammenhang eine neue Bedeutung: Es geht nicht nur darum, den Zugang zum Sport und den Sportstätten zu ermöglichen, sondern auch um den Abbau von Barrieren im Köpfchen. Dass Menschen mit und ohne Behinderung – unabhängig von der Art der Behinderung – zusammen Sport treiben können, zeigt die erste TV-Inklusionsstunde.

Stuhlgymnastik für alle

Jeden Dienstag um 10.15 Uhr trifft sich die Gruppe aus der Stuhlgymnastik in der großen Gymnastikhalle des TV-Planegg-Krailling (am Sportplatz 1). Ute Flach trainiert die Seniorinnen und Senioren mit und ohne Einschränkungen auf sanftem Weg, um Muskeln aufzubauen, die Beweglichkeit zu steigern und sich fit zu halten. Dabei spielt die Musik eine wesentliche Rolle. Von Klassik, Schlager und Evergreens begleitet, erarbeitet Flach mit der Gruppe einfache Choreografien - zur Musik sitzend auf dem Stuhl, wer kann auch stehend. Gehirnjogging ist ebenfalls ein wichtiger Teil der Übungsstunde. Die älteste Teilnehmerin ist Luise, sie wird im Juni 95 Jahre alt.

„Die Sitzgymnastik ist ein einfacher Weg, um mehr Schwung ins Leben der Seniorinnen und Senioren zu bringen“, meint Ute Flach und freut sich schon auf die nächste Stunde, die ohne Barrieren stattfinden wird. Interessierte mit und ohne Behinderung können sich per Mail an ullrich@tv-planegg-krailling.de an den Sportverein wenden. Gemeinsam wird dann nach einer geeigneten Sportstunde gesucht.

north