Der Verein Zukunft trotz Handicap wurde kürzlich im Hubertussaal des Schlosses Nymphenburg mit dem Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt des Bayerischen Ministeriums für Familie, Arbeit und Soziales ausgezeichnet. Unter dem diesjährigen Motto „Ehrenamt schafft Zusammenhalt – gemeinsam Zukunft gestalten“ ehrte der Preis herausragende Initiativen, die durch ihre Innovationskraft die Gesellschaft bereichern. Insgesamt gingen 430 Bewerbungen ein, davon wurden elf prämiert.
Zukunft trotz Handicap erhielt die Auszeichnung in der Kategorie „Projekte“ für zwei neuartige Bildungsangebote, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen zugeschnitten sind: „Kleiner Kitabrief“ und „Kleiner Wirtebrief“.
Die Staatsministerin, Ulrike Scharf, bekräftigte in den Grußworten: „Freiheit und Frieden sind keine Selbstverständlichkeit. Es erfordert Einsatz, es erfordert Zivilcourage. Das Ehrenamt ist eine sprudelnde Quelle von Werten, wir schöpfen daraus sehr viel Kraft. Für einander einstehen, für einander da sein, einander unterstützen, das macht eine starke Gemeinschaft aus. Wir wollen Aufbruchsstimmung erzeugen, Neues zu wagen. Dieser Gedanke steht im Mittelpunkt, um unser Land zu gestalten, aus der Mitte unserer Gesellschaft heraus. “
Die Vorsitzende des Vereins, Andrea Hanisch, nahm den Preis gemeinsam mit zwei Teilnehmenden der prämierten Projekte entgegen. Die Zertifikatslehrgänge „Kleiner Kitabrief“ und „Kleiner Wirtebrief“ bieten Menschen, die normalerweise keine reguläre Ausbildung absolvieren können, eine neue Möglichkeit, sich beruflich zu qualifizieren – ehrenamtlich organisiert und finanziert. Das Preisgeld von 10.000 Euro wird verwendet, um einen Teil der Kosten des aktuellen Projektjahrgangs im Bereich Kinderbetreuung zu decken.
„Wir brauchen mehr sichtbare Erfolgsstories! Für Menschen mit Behinderung selbst, damit sie nicht aufgeben und an sich glauben, aber auch um Vorurteile abzubauen und andere zu Zukunft Trotz Handicap e.V. überzeugen was möglich ist. Im Ehrenamt können Ideen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickelt werden“, erklärt Andrea Hanisch. „Durch die enge Zusammenarbeit mit mutigen Betrieben, die sich auf Neues einlassen und die Unterstützung einer Community, schaffen wir echte Perspektiven für Menschen, die sonst ausgegrenzt bleiben. Diese Auszeichnung ist eine großartige Bestätigung unserer Arbeit und motiviert uns, weiterzumachen.“
Dank der Unterstützung der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn im Großraum München konnte auch ein Inklusionscafé als Trainingszentrum für die Teilnehmer des Kleinen Wirtebriefes im Familienzentrum eingerichtet werden. Hier können Interessierte ebenfalls ein Praktikum absolvieren. Täglich treffen auf diese Weise Menschen mit und ohne Behinderung aufeinander.
Der Bayerische Innovationspreis Ehrenamt reiht sich in eine Serie von Ehrungen ein, die der Verein in diesem Jahr für seine Projekte erhalten hat. Zuvor wurden die Bildungsmaßnahmen bereits mit dem bundesweiten Deutschen Fachkräftepreis des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie einer Auszeichnung auf europäischer Ebene eines Fachverbands für Sozialdienstleister prämiert, der European Innovation Award des EASPD. Viele Absolventen des Programms haben bereits den Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt geschafft oder sammeln weitere berufliche Erfahrungen durch Praktika und Außenarbeitsstellen. Einige setzen sogar ihre berufliche Bildung mit einer regulären Ausbildung fort. Mehr Infos zum Angebot: www.zth-ev.de
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.