Veröffentlicht am 04.10.2022 13:22

„Tolle Nachwuchskräfte”


Von red
82 junge Handwerkerinnen und Handwerker wurden in diesem Jahr beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks für München und Oberbayern geehrt. (Foto: Michael Schuhmann)
82 junge Handwerkerinnen und Handwerker wurden in diesem Jahr beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks für München und Oberbayern geehrt. (Foto: Michael Schuhmann)
82 junge Handwerkerinnen und Handwerker wurden in diesem Jahr beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks für München und Oberbayern geehrt. (Foto: Michael Schuhmann)
82 junge Handwerkerinnen und Handwerker wurden in diesem Jahr beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks für München und Oberbayern geehrt. (Foto: Michael Schuhmann)
82 junge Handwerkerinnen und Handwerker wurden in diesem Jahr beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks für München und Oberbayern geehrt. (Foto: Michael Schuhmann)

Die Kammer feiert 82 junge Handwerkerinnen und Handwerker, die in diesem Jahr als Beste ihres Berufs in ganz Oberbayern ermittelt wurden. „Ich bin richtig stolz, was für tolle Nachwuchskräfte unser Wirtschaftsbereich jedes Jahr aufs Neue hervorbringt. Damit unsere Ausbildungsbetriebe das schaffen, braucht es junge Menschen, die motiviert sind und Lust auf Handwerk haben. Die Siegerinnen und Sieger haben in der Ausbildung alles gegeben, hervorragende Ergebnisse in der Prüfung erzielt und sich im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks gegen starke Konkurrenz durchgesetzt. Für den weiteren Wettbewerb auf Landes- und eventuell auch auf Bundesebene drücke ich Ihnen fest die Daumen“, gratulierte Kammerpräsident Franz Xaver Peteranderl. Im nächsten Schritt werden die Besten aus ganz Bayern ermittelt, die sich dann mit den Gewinnern aus den übrigen Bundesländern messen.

„Das Herz und die Seele”

Das Handwerk bildet in über 130 verschiedenen Berufen aus. „Die teilweise mehr als drei Jahre dauernde Ausbildungszeit klug zu moderieren, ist eine hohe Kunst. Der Erfolg der Siegerinnen und Sieger ist daher eng mit dem Herzblut derer verknüpft, die ihnen beibringen, was sie als qualifizierte Fachkräfte wissen müssen. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder sind das Herz und die Seele des dualen Systems im Handwerk. Was sie täglich leisten, kann nicht hoch genug geschätzt werden“, ergänzte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, Dieter Vierlbeck. Stellvertretend wurden elf verdiente Ausbilderinnen und Ausbilder mit einer Urkunde des Bayerischen Wirtschaftsministeriums ausgezeichnet.
Um die nächsten Jahrzehnte im Berufsleben erfolgreich zu meistern, müssen sich die jungen Handwerkerinnen und Handwerker immer wieder mit neuen Technologien, Materialien, Prozessen und Kundenwünschen befassen. Dafür gibt es eine ganze Reihe von Unterstützungsangeboten zur Weiterbildung, u.a. den „Meisterbonus“, das Stipendiatenprogramm „Begabtenförderung berufliche Bildung“ oder das sogenannte „Meister-BAföG“.

north