Wer kein eigenes Tier halten kann, aber vielleicht das Tierheim München unterstützen möchte, hat mit einer Patenschaft die Möglichkeit dazu.
„Das oberste Ziel im Tierschutzverein ist es natürlich, unseren Schützlingen die Chance auf ein geeignetes, liebevolles Zuhause zu geben. Manche Problemfelle müssen allerdings länger im Tierheim bleiben”, betont Tierheim-Sprecherin Kristina Berchtold. Einige seien sehr krank, manche verhaltensauffällig und wieder andere hätten einfach viel Pech. „Zusätzliche Kosten für spezielle Betreuung, längerfristige tierärztliche Versorgung, Spezialfutter und Trainingseinheiten fallen an.”
Diese Kosten können mit einer Einzel-Tierpatenschaft für ein spezielles Tier (ab 50 Euro pro Monat) bezuschusst werden. Auch ganzen Tiergruppen kann geholfen werden. Mit einer Gruppen-Tierpatenschaft werden Hunde, Katzen, Kleintiere, Wildtiere oder Bauernhoftiere unterstützt. Eine Gruppentierpatenschaft kann für 7,50 Euro, 15 Euro oder 30 Euro pro Monat abgeschlossen werden.
Die Geschenkpatenschaft ist an eine Gruppen-Tierpatenschaft angelehnt. Hier kann man entscheiden, ob man allen Tieren, einzelnen Gruppen oder dem Gnadenhof in Kirchasch helfen möchte. Es besteht die Möglichkeit, einen individuellen Betrag sowie eine eigene Laufzeit festzulegen.
„Für unsere Listenhunde fallen aufgrund des Halteverbots in Bayern und verschärften Auflagen deutlich höhere Kosten für Versorgung und Vermittlung an als bei unseren anderen Vierbeinern. Helft uns mit einer Patenschaft für Listenhunde. Die Konditionen sind die gleichen wie bei der Gruppentierpatenschaft”, so Kristina Berchtold weiter.

Alle weiteren Infos zu den Patenschaften und die entsprechenden Anträge gibt es unter www.tierschutzverein-muenchen.de (unter dem Reiter „Mitmachen“). Eine Beratung gibt es außerdem bei Galina Chayka unter Tel. 089/921 000-780 oder per Mail an patenschaften@tierschutzverein-muenchen.de.