„Achtung Krötenwanderung” - Warnschilder und kleine, grüne Zäune am Straßenrand sind jetzt im März überall zu entdecken. Sobald nachts die Temperaturen deutlich in den Plus-Bereich klettern, nehmen die Kröten die Wanderung aus ihren Winterquartieren in Wald, Wiesen und Gärten zu ihren Geburtsgewässern auf. Sie suchen den Tümpel, an dem sie selbst die ersten Hüpfer ins Leben gemacht haben, um dort ebenfalls zu laichen. Deshalb der Aufruf an alle Autofahrerinnen und Autofahrer: Bitte aktuell langsamer und vorsichtig fahren, Warnschilder beachten und wandernden Kröten (nach Möglichkeit) ausweichen.
Die Erdkröte ist eine der ersten Amphibienarten, die im Frühjahr die Wanderung aufnimmt. Wie bei allen anderen Kröten dauert diese nur wenige Wochen. Auch andere Lurche wandern jetzt, jedoch verteilt sich ihre Aktivität über einen größeren Zeitraum.
Während auf Massenwanderungen vereinzelt mit der Sperrung besonders betroffener Straßen oder der Errichtung von Krötenzäunen, -tunneln oder -brücken reagiert wird, sind andernorts Tierschützerinnen und Tierschützer im Einsatz. Sie sammeln die Tiere am Straßenrand ein und tragen sie über die Straße, damit sie auf der anderen Seite ihren Weg sicher fortsetzen können. Auch Autofahrer können, wenn es der Verkehr zulässt, Kröten von der Straße sammeln und auf die andere Straßenseite tragen. Dabei ist natürlich zu beachten, dass es die Richtige ist, nämlich die ohne Krötenzaun bzw. die in der Nähe von Gewässern. Kröten übertragen übrigens weder Krankheiten, noch können sie kratzen oder beißen.
Dem Engagement ehrenamtlicher Aktivistinnen und Aktivisten haben viele Tiere ihr Leben zu verdanken. Durch ihren Einsatz leisten sie auch einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz, denn alle Amphibienarten sind in ihrem Bestand bedroht! Private Initiativen alleine reichen aber nicht aus, um dem Artensterben entgegenzuwirken. Die Zerschneidung und Verinselung von Lebensräumen ist eine systemische Bedrohung für die biologische Vielfalt. Neben Straßen und Siedlungen trennen monotone und ausgeräumte Agrarflächen die natürlichen Habitate von Tieren und Pflanzen. Um diesen Gefahren entgegenzuwirken, ist das Schaffen einer grünen Infrastruktur eine der wichtigsten Aufgaben des Naturschutzes, z.B. durch Biotopverbundlösungen. Diese helfen Wildtieren wie Fuchs, Marder, Igel sowie bereits genannten Amphibien, gefahrlos zu ihren Lebensbereichen zu kommen.
Für kompetente Beratung in Sachen lokaler Artenschutz kann die Tierschutzinspektion des Münchner Tierheims helfen. Zu erreichen ist die Tierschutzinspektion unter der Tel.: 089 / 921 000 14.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.