Veröffentlicht am 21.02.2025 20:04

Junge Musiker geben am Konzert zum 20-jährigen Bestehen


Von red
Die Neue Philharmonie München (NPhM) ist ein aus Musikstudierenden<br>bestehendes Symphonieorchester. Die NPhM tritt regelmäßig im Herkulessaal der Münchner Residenz und bei zahlreichen Gastkonzerten im In- und Ausland auf. (Foto: Sabine Weinert-Spieß)
Die Neue Philharmonie München (NPhM) ist ein aus Musikstudierenden
bestehendes Symphonieorchester. Die NPhM tritt regelmäßig im Herkulessaal der Münchner Residenz und bei zahlreichen Gastkonzerten im In- und Ausland auf. (Foto: Sabine Weinert-Spieß)
Die Neue Philharmonie München (NPhM) ist ein aus Musikstudierenden
bestehendes Symphonieorchester. Die NPhM tritt regelmäßig im Herkulessaal der Münchner Residenz und bei zahlreichen Gastkonzerten im In- und Ausland auf. (Foto: Sabine Weinert-Spieß)
Die Neue Philharmonie München (NPhM) ist ein aus Musikstudierenden
bestehendes Symphonieorchester. Die NPhM tritt regelmäßig im Herkulessaal der Münchner Residenz und bei zahlreichen Gastkonzerten im In- und Ausland auf. (Foto: Sabine Weinert-Spieß)
Die Neue Philharmonie München (NPhM) ist ein aus Musikstudierenden
bestehendes Symphonieorchester. Die NPhM tritt regelmäßig im Herkulessaal der Münchner Residenz und bei zahlreichen Gastkonzerten im In- und Ausland auf. (Foto: Sabine Weinert-Spieß)

Die Neue Philharmonie München (NPhM) ist ein aus internationalen Musikstudierenden bestehendes Symphonieorchester. Es tritt regelmäßig im Herkulessaal der Münchner Residenz und bei zahlreichen Gastkonzerten im In- und Ausland auf.
Im März feiert die NPhM ihr 20-jähriges Bestehen: Am Sonntag, 16. März, findet um 19 Uhr das Festkonzert mit Mahlers 2. Symphonie (Auferstehungssymphonie) im Münchner Herkulessaal statt.
Am Tag zuvor wir das Konzert in der Loisachhalle in Wolfratshausen gegeben (Samstag, 15. März, 19.30 Uhr).

Die NPhM konzertierte in Shanghai, Peking und Hongkong, Baku, Rom und Zürich. Drei Sommer spielten sie als Festspielorchester im Passionstheater Oberammergau Nabucco und den „Fliegenden Holländer” (Regie C. Stückl). Musikalisch betreut wird die NPhM von Mitgliedern des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, des Bayerischen Staatsorchesters sowie von erfahrenen Lehrenden verschiedener bekannter europäischer Musikhochschulen.

Herausragende Mitwirkende

Mitwirkende sind bei beiden Konzerten Lydia Teuscher (Sopran), Natalie Lewis (Mezzosopran), der orpheus chor münchen und der Ammergauer Motettenchor.
Der orpheus chor münchen wurde 1982 als Kammerchor von Gerd Guglhör gegründet, dessen Leiter er bis heute ist. Der Chor singt anspruchsvoller A-cappella-Werke aus verschiedenen Epochen in kleiner Besetzung und wirkte bei Aufnahmen mit dem Bayerischen Rundfunk mit. Der Ammergauer Motettenchor wurde 1978 von Markus Zwink (Leitung) gegründet. Der Chor stellt einen wesentlichen Teil an Solistinnen und Solisten sowie Chor-Sängerinnen und Sängern für die Passionsspiele von Oberammergau.
Fuad Ibrahimov dirigiert die Konzerte; seit 2014 ist er Leiter des Staatlichen Sinfonieorchesters Aserbaidschan und Chefdirigent der Neuen Philharmonie München sowie des Baku Chamber Orchestra. Im Jahr 2018 gewann er beim Evgeny Svetlanov Internationalen Dirigentenwettbewerb in Paris.
Karten für die beiden Konzerte gibt es u.a. über MünchenTicket (Tel. 089/54818181).

north