Seit dem Jahr 2016 führt die Gemeindestiftung Gräfelfing in der Adventszeit stets eine besondere Aktion durch: Der „Wunschbaum“ soll Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Not leiden, bedürftig oder alleine sind, mit denen zusammenbringen, die gerne etwas Gutes tun möchten. In diesem Jahr startet die Wunscherfüllung am Montag, 4. Dezember, pünktlich zum Ersten Advent. Sie läuft bis zum 8. Januar. Jetzt ist die Zeit, um Wünsche abzugeben. Gepflückt werden sie sobald der Baum steht oder digital über die Homepage der Gemeinde.
Die Adventszeit ist die Zeit des Helfens. Ein Wunschbaum der Gemeindestiftung Gräfelfing im Foyer des Rathauses unterstützt dabei, kleine und große Wünsche zu erfüllen: vom Weihnachtsstern über Schokolade bis zum warmen Wintermantel, vom Einkaufsgutschein bis zum gebrauchten Laptop (goldene Wunschzettel für Sachwünsche). Möglich sind auch Zeitwünsche, beispielsweise einen Gesprächspartner oder Hilfe beim Reparieren des Autos (rote Wunschzettel). Abgegeben und koordiniert werden die Wünsche in Zimmer 5 des Rathauses. Ansprechpartnerin ist Dilber Altin.
„Wir möchten damit zu einer gelungenen Vorweihnachtszeit für alle beitragen und die Menschen näher zusammenbringen“, so Bürgermeister Peter Köstler. „Gerade in diesen Krisenzeiten mit den erhöhten Preisen durch die Inflation und den vielen Unsicherheiten reicht es bei vielen Familien wirklich nur noch für das Allernötigste. Die Weihnachtszeit auch für diejenigen etwas heller zu machen, die im Schatten stehen, ist unser Anliegen. Und die Wunschbaumaktion ist ein wahres Erfolgsprojekt – von 48 erfüllten Wünschen im Jahr 2017 haben wir uns letztes Jahr gesteigert auf 67 erfüllte Wünsche und konnten damit viele Mitbürger*innen glücklich machen. Bedürftige Alleinerziehende, Familien, aber auch Seniorinnen und Senioren aus Altenheimen freuen sich über Geschenke zum Fest, die sie selbst sich nicht hätten leisten können – von warmer Winterbekleidung über Bücher bis hin zu Drogerie- oder Haushaltsartikeln. Manche wünschten sich auch einfach nur weihnachtliche Naschereien oder ein wenig Gesellschaft.“
Wünsche können ab sofort telefonisch (Tel. 089 / 85821032), per Brief oder E-Mail (d.altin@graefelfing.bayern.de) abgegeben werden bei Dilber Altin im Gräfelfinger Rathaus (Ruffiniallee 2, 82166 Gräfelfing). Sowohl materielle Wünsche als auch Zeitwünsche (z.B. Unterstützung beim Einkauf oder ein Spaziergang) können erfüllt werden. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 089/ 85821032 oder unter www.graefelfing.de im Internet.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.