Ein voller Erfolg war für die Künstlerinnen der Ausstellung „Wabi-Sabi: Die Schönheit des Unvollkommenen” die Vernissage, die kürzlich stattfand. Kunstliebhaber aus nah und fern kamen um sich die ausgestellten Werke von Astrid Köhler, Brigitte Storch und Ulrike Steigerwald sowie Marta Zientkowska-Schulz.anzusehen.
Die Künstlerinnen haben ihre individuellen Perspektiven auf Wabi-Sabi in vielfältigen Medien wie Malerei, Skulptur, Fotografie und Installation umgesetzt. Die Ausstellung spiegelt die Tiefe und Vielschichtigkeit dieses traditionellen japanischen Konzepts wider, das die Schönheit der Vergänglichkeit, Unvollkommenheit und Bescheidenheit betont. Wabi-Sabi, eine Philosophie, die die Schönheit in der Einfachheit und dem Unvollkommenen sucht, hat in der zeitgenössischen Kunstszene an Bedeutung gewonnen. Die Künstlerinnen interpretieren diese Ästhetik auf einzigartige Weise und laden die Besucherinnen und Besucher ein, sich auf eine Reise der Reflexion und Entdeckung zu begeben.
„Diese Veranstaltung markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Kunstszene in Puchheim und unterstreicht das wachsende Interesse an hochwertiger Kunst sowohl bei Künstlern als auch bei Sammlern. Es ist eine Entwicklung, die stolz macht und zeigt, dass Puchheim als kultureller Hotspot zunehmend an Bedeutung gewinnt.”, so Dr. Marta Zientkowska-Schulz, Erster Vorstand Kulturverein Puchheim e.V.. „Das Kulturverein Puchheim e.V. lädt die Gemeinschaft herzlich ein, diese inspirierende Kunstausstellung zu besuchen und die Werke dieser talentierten Künstlerinnen zu erleben”, so Zientkowska-Schulz weiter. Die Ausstellung ist noch bis zum 12. Mai in der PUC Galerie (Oskar-Maria-Graf-Straße 2) in Puchheim zu sehen. Der Eintritt ist kostenlos.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.