Das Zirkusfestival LILALU, ist nicht nur ein großer Spaß für die teilnehmenden Kinder, sondern greift auch viele wichtige Themen auf: Integration, das Erlernen von sozialen Kompetenzen und jetzt das Miteinander von Jung und Alt. In diesem Jahr kann LILALU das 10. Jubiläum feiern. Gleichzeitig blickt der Seniorenbeirat der Stadt München auf sein 30-jähriges Bestehen zurück. Die Erfolgsgeschichten beider Institutionen wurden jetzt bei einem ersten LILALU-Seniorennachmittag verbunden.
Die Schirmherrschaft dafür hatte der Seniorenbeiratsvorsitzende Günther Mack übernommen, der vorschlug, Kinder und Senioren das Programm des Nachmittags gemeinsam gestalten zu lassen — eine Idee, die Projektleiterin Anna Seliger begeistert aufnahm. Auch für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Sponsoren hatten Kaffee und ein reichhaltiges Kuchenbuffet gestiftet.
Zuerst führte eine Projektgruppe von rund 30 Kindern das erlernte Jonglieren mit Bällen vor. Dann wurden die anwesenden Senioren gebeten, mitzumachen. Die Kinder versuchten sich als kleine Lehrer und gaben mit Feuereifer ihr Wissen und die technischen Kniffe an die älteren Leute weiter, was allen großen Spaß machte. Natürlich wurden auch die jungen Artisten anschließend mit Kuchen versorgt, außerdem erhielten sie von Günther Mack als kleinen Dank für den schönen Nachmittag Schokolade.
Zum Abschluss erzählte eine Seniorendelegierte aus Ramersdorf kurzweilige Erlebnisse rund um ihre Tätigkeit. Nach etwa drei Stunden klang die gelungene Kooperationsveranstaltung aus — davor wurde mit den LILALU-Veratwortlichen aber schon abgesprochen, im kommenden Jahr wieder einen Seniorennachmittag zu planen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.