In Bayern haben wir ein reiches und Gott sei Dank, ein lebendiges Brauchtum. Ausgerichtet an den kirchlichen Feiertagen oder jahreszeitlichen Gegebenheiten entwickelten sich über die Jahrhunderte zahlreiche Bräuche, die den Jahreslauf bereicherten und das Zusammenleben im Dorf festigten. So auch zum 1. Mai.
Hoamat Bayern Die Kolumne von Markus Wasmeier
Markus Wasmeier-Kolumne Themenseite: Markus Wasmeier, ehemals Skirennläufer, ausgezeichnet als Sportler des Jahres, stellt das Bauernhof- und Wintersportmuseum am Schliersee vor
In vielen Ortschaften wird an diesem Tag ein Maibaum aufgestellt, auch hier in Schliersee im Museumsdorf, bei unserem zünftigen Maibaumfest. Auf was sich die Tradition des Maibaums genau bezieht und wann sie aufkam, kann man heute nicht mehr sicher ergründen, aber manche Forscher vermuten einen germanischen Fruchtbarkeitskult als Ursprung. Maibäume, wie wir sie heute kennen, sind bereits aus dem 14. Jahrhundert überliefert. Einer der ältesten Belege für einen Maibaum in Bayern ist ein Wandgemälde des Malers Hans Donauer aus dem Jahr 1584. Er hat im Antiquariat der Münchner Residenz eine Reihe von Ortsansichten angefertigt und in seinem Starnberger Bild ist eindeutig ein Maibaum mit Figuren zu erkennen. Im 18. Jahrhundert findet man dann in vielen künstlerischen Darstellungen den Maibaum im Bild. Man kann also davon ausgehen, dass es zu dieser Zeit ein bereits weit verbreiteter Brauch war. Zeitgleich lösten sich die Dörfer auch immer mehr aus der Abhängigkeit des Adels und der Maibaum hatte die geeignete Symbolkraft die eigene Unabhängigkeit nach außen hin sichtbar zu machen.
Regional unterschiedlich wird der Stamm mit Rinde und dem noch grünen Wipfel des Baumes aufgestellt, oder, wie in Oberbayern oft üblich, entrindet und in vielen Gegenden auch in den Landesfarben bemalt. Auf Tafeln, die am Stamm befestigt werden, sind die
einzelnen im Ort angesiedel-ten Handwerksbetriebe dargestellt. Jedes Dorf wollte zeigen, was es zu bieten hat und der Maibaum bot dazu den richtigen Platz. Meist nämlich stand er sehr zentral im Dorf, vor der Kirche oder dem Wirtshaus.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.