Die Stadtbücherei Erding erinnert in einer Sonntagsmatinee am 26. Oktober um 11 Uhr an die »Lyrik des expressionistischen Jahrzehnts, 1910-1920«.
Eine neue Generation von Dichtern trat damals auf und erneuerte das literarische Bewusstsein. Größte Bedeutung erlangten Jakob van Hoddis, Franz Werfel, Ernst Stadler, Gottfried Benn, Georg Heym, Georg Trakl und Else Lasker-Schüler. Nach 1920 ließ die Kraft der expressionistischen Bewegung nach, aber ihre besten Werke sind auch heute noch in den Lesebüchern zu finden. Wiebke Kleinschmidt und Peter Heim werden bedeutende Beispiele rezitieren, Vroni Vogel und Winfried Scholten moderieren, Dieter Knirsch sorgt für die musikalische Begleitung. Der Eintritt ist frei. Einen Tag später, am Montag, 27. Oktober, liest Helga Rohra um 16 Uhr auf Einladung der Stadtbücherei und des Caritas-Zentrums Erding in der Einrichtung im Aeferleinweg. Ihr Buch »Aus dem Schatten treten« erzählt die Geschichte einer willensstarken Frau:
Mit 54 Jahren wurde bei Helga Rohra Lewy-Body-Demenz diagnostiziert. Nach einer schwierigen Zeit spricht sie heute offen über die Krankheit und ihr Leben. Helga Rohra reist zu Kongressen und Presseterminen, um vor Fachleuten und in der breiten Öffentlichkeit die Sache der Menschen mit Demenz zu vertreten. Eintrittskarten kosten sechs Euro und können auch telefonisch reserviert werden (0 81 22/8 80 99 90).
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.