»Mein herzlicher Glückwunsch gilt den engagierten Abiturientinnen und Abiturienten, die sich fortan als neue Stipendiaten der Stiftung Maximilianeum für Studenten bzw. der Wittelsbacher Jubiläumsstiftung für Studentinnen mit Freude und Enthusiasmus ihrem Studium widmen können.
Das Stipendium eröffnet vielfältige Chancen, es ermöglicht vielseitige Kontakte und Begegnungen. In der Gemeinschaft der Stipendiaten können die jungen Studierenden ihre besonderen Anlagen noch weiter ausbilden«, betont Wissenschaftsminister Ludwig Spaenle anlässlich der Neuaufnahme von sieben herausragenden Absolventinnen und Absolventen des Abiturjahrgangs 2015 in die Stiftung.
Freie Kost und Logis, Auslandsaufenthalte
Die neuen Stipendiaten der Stiftung Maximilianeum für Studenten bzw. der Wittelsbacher Jubiläumsstiftung für Studentinnen stammen aus Augsburg, Bruckmühl, Kaufbeuren, Olching, Regensburg, Rosenheim und Speyer. Ihnen wird nun freie Kost und Logis im Maximilianeum in München, das auch Sitz des bayerischen Landtags ist, zuteil. Darüber hinaus fördert die Stiftung Auslandsaufenthalte, beispielsweise in Oxford. Zudem erkunden die Maximilianer jährlich eine sehenswerte Region Europas. Auch Sprachkurse zählen zum festen Angebot der Stiftung. Um in die Stiftung Maximilianeum aufgenommen zu werden, durchlaufen die Bewerber ein mehrstufiges Verfahren.
Hohe Anforderungen an die Bewerber
Sie müssen unter anderem einen Notendurchschnitt von 1,0 im Abitur erreicht haben, in die Förderung nach dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz aufgenommen worden sein und eine Sonderprüfung im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst erfolgreich absolviert haben. Besonderer Wert wird dabei auf die Breite ihrer Interessen, ihre Fähigkeit zum Transfer und zum vernetzten Denken sowie ihre soziale Kompetenz gelegt.
»Die erbrachten Leistungen der Bewerber sind erstaunlich und führen vor Augen, dass das bayerische Gymnasium eine Lernkultur bietet, in der hochbegabte Schülerinnen und Schüler ihre besonderen Anlagen erkennen und entfalten können«, erklärte Bildungsminister Spaenle. In die Stiftung Maximilianeum bzw. in die Wittelsbacher Jubiläumsstiftung wurden neu aufgenommen: Jennifer Friske, Werner-von-Siemens-Gymnasium Regensburg; Jonas Hertel, Hans-Purrmann-Gymnasium Speyer; Philipp Kerth, Gymnasium Olching; Annika Möslein, Gymnasium Bruckmühl; Antonia Seitz, Marien-Gymnasium Kaufbeuren; Matthias Weigand, Maria-Theresia-Gymnasium Augsburg und Michael Ziemba, Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim.
Zur Geschichte der Stiftung Maximilianeum und der Wittelsbacher Jubiläumsstiftung: Die private Stiftung Maximilianeum geht auf König Max II. von Bayern zurück. Sie wurde 1852 eingerichtet, um besonders begabte Studenten aller Schichten zu fördern.
Nach dem Willen des Stifters ist die Unterstützung Bewerbern aus Bayern oder den ehemals zu Bayern gehörenden Gebieten der linksrheinischen Pfalz sowie des Saarpfalzkreises vorbehalten. 1980 wurde für hochbegabte Abiturientinnen die »Wittelsbacher Jubiläumsstiftung für weibliche Studierende in der Stiftung Maximilianeum« eingerichtet
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.