Am 4. Mai, am Namenstag des Schutzpatrons der Feuerwehren, dem Heiligen Florian, gestaltete die Feuerwehr Hohenbrunn ihren jährlichen Floriansabend.
Nach einem gemeinsamen Gedenkgottesdienst versammelten sich aktive, passive und fördernde Mitglieder der Feuerwehr, Bürgermeister Dr. Stefan Straßmair, Mitglieder des Gemeinderats sowie unsere Ehrengäste Pfarrer Markus Moderegger, Kreisbrandmeister Michael Deuter und Kreisbrandinspektor Erwin Ettl im Saal des Feuerwehrhauses.
Zu Beginn seiner Ansprache lies Kommandant Paul das vergangene Jahr nochmals Revue passieren, legte dabei aber weniger Wert auf die Statistik, sondern wollte den Gästen einige Eindrücke des letzten Jahres wiederspiegeln. 580 Einsätze gab es 2015 zu verzeichnen, welches ein Rekordjahr in der Geschichte der Hohenbrunner Wehr darstellt.
Sicher ein Highlight war der persönliche Dank eines wiedergenesenen Patienten, der im Januar 2015 bei einem Autounfall schwer verletzt wurde und einige Monate später seinen Dank an die Einsatzkräfte aussprach. Einen weiteren Rekord stellt die mittlerweile stolze Mitgliederzahl von 107 dar. Weitere Höhepunkte in 2015 waren auch noch die Neuanschaffung des Kommandowagens 10/1, der Baubeginn des Anbaus am Feuerwehrgerätehaus, die Präsens in sozialen Medien und die Anschaffung von neuer Einsatzkleidung, die sich erst vor kurzem bei einem Großbrand in der Nachbargemeinde als enorm wichtig für die Sicherheit der Einsatzkräfte erprobt hat. »Eine Feuerwehr, auf die man stolz sein kann«, meinte auch Bürgermeister Dr. Straßmair in seiner Ansprache und betonte, wie wichtig gute Ausstattung für die Feuerwehr ist, damit alle stets gesund von ihren Einsätzen nach Hause kommen.
Traditionell fanden auch dieses Jahr wieder Beförderungen, Ehrungen und Verabschiedungen zahlreicher aktiver Mitglieder statt: Zum Feuerwehrmann/-frau ernannt wurden Thomas Eichinger, Matthias Götzer, Andreas Kaulich und Anna Wunder, zum Oberfeuerwehrmann/-frau Dominik Busch, Christine Kastner, Lothar Lütz, Lara Neugebauer und Niklas Vogelsang sowie Harald Bollmann, Florian Jetlitto und Christin Striebe zum/zur Hauptfeuerwehrmann/-frau. Das Feuerwehr-Ehrenzeichen erhielten in Silber für 25-jährige Dienstzeit Christian Kohler und Stefan Senninger sowie Lorenz Ballauf für 40-jährige Dienstzeit in Gold.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.