Der Herbst ist gerade für die Kinder eine interessante Jahreszeit, denn draußen im Wald ist jetzt einiges los und es wird bunt. Ich erinnere mich noch gut an meine eigene Kindheit, wenn wir zum Beispiel Kastanien gesammelt haben.
Markus Wasmeier-Kolumne Themenseite: Markus Wasmeier, Sportler des Jahres und Goldmedaillengewinner im Skirennlauf ruft erfolgreich ein »altbayerischen Dorf« ins Leben
Mit ein paar Zahnstochern werden die schönsten Tiere und Figuren daraus und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Auch das bunte Laub bietet sich als Bastelmaterial an. Wer nicht so gerne bastelt, verschafft sich viel Spaß und Bewegung beim Drachen steigen lassen an windigen Tagen. Groß und Klein tut es gut, an der frischen Luft zu sein und ganz nebenbei kann man sich von der Freude der Kinder anstecken lassen. Und wenn der Drachen vielleicht sogar noch selbst gebaut ist, bereitet es gleich doppelt viel Vergnügen. Probieren Sie es doch einmal aus, so schwierig ist das gar nicht. Sie brauchen bloß zwei dünne Holzstäbe, ein bisschen Seidenpapier und eine Schnur. Aber Achtung, oft sind die Väter dann gleich so begeistert, dass die Kinder nicht mehr richtig zum Zug kommen. Es macht halt auch einfach Spaß, aber vielleicht bauen Sie ja gleich zwei Drachen. Um die Kinder dreht es sich kommende Woche auch bei uns im Freilichtmuseum.
Am Schlierseer Kinderkulturherbst, der bereits seit einer Woche läuft, beteiligen wir uns am 30. Oktober im altbayerischen Dorf. Begeben Sie sich mit Ihren Kindern oder Enkelkindern auf die Spuren von Omas und Opas Kindheit. Spielzeug war damals natürlich nicht so reichlich vorhanden wie heute, aber die Kinder hatten auf den Höfen viel Platz und Freiheit. Ein Bauernhof ist damals wie heute einfach ein vorzüglicher Abenteuerspielplatz für Kinder. Die Kinder mussten kreativ mit den Alltagsgegenständen spielen, denn außer ein paar selbst geschnitzten Figuren oder einer Puppe gab es keine Spielsachen. Doch ein alter Radreifen oder Fassring, der vor sich her getrieben wird oder ein Kälberstrick zum Seilspringen reichte den Kindern damals zur Beschäftigung. Zusätzlich wurden natürlich auch Brettspiele gespielt oder mit Schussern und Münzen kleine Geschicklichkeitsspiele veranstaltet. Und in diesen historischen Kinderspiele wie vor 100 Jahren, können sich die Kinder bei uns versuchen. Wir haben viele spannende Spielstationen aus vergangenen Zeiten.
Vor hundert Jahren war Phantasie beim Spielen das Wichtigste
Es ist immer wieder schön zu sehen, wie begeistert die Kinder von heute über die alten Spiele sind. Nicht nur das, plötzlich sind die einfachsten Dinge, wie Stelzen gehen, Seilziehen oder Kegeln auf unserer Freiluftkegelbahn spannender, als jede elektronische Spielekonsole. Neben den historischen Spielen nimmt Sie Kasperls Spuikastl mit auf lustige Abenteuer. Das kleine aber feine bayerische Kasperltheater aus München begeistert alle Kinder von vier bis 99 Jahren. Kasperltheater oder Puppentheater allgemein, waren auch früher schon eine Attraktion, nicht nur für Kinder. Sie sehen, der Kinderkulturherbst im Freilichtmuseum kann auch für Erwachsene unterhaltsam sein.
Nebenbei verwöhnen wir Sie selbstverständlich mit unseren feinen bayerischen Schmankerln aus der Küche, dem Backofen oder unserer museumseigenen Brauerei. Lassen Sie sich ein auf eine Zeitreise ins 18. Jahrhundert und genießen Sie den bunten Herbst inmitten der Schlierseer Berge. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben an diesem Tag übrigens freien Eintritt!
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.