Nach der Mandatsniederlegung von Julia Post, die in den Bayerischen Landtag gewählt wurde, wird Gunda Krauss für die Grünen/Rosa Liste in den Münchner Stadtrat nachrücken. Krauss ist seit 2014 Mitglied im Bezirksausschuss Bogenhausen (BA 13), wo sie aktuell das Amt der zweiten stellvertretenden Vorsitzenden bekleidet.
Gunda Krauss wurde 1939 in Berlin geboren, seit 1961 lebt sie in München. Im Laufe ihres Lebens war sie in verschiedenen Berufen tätig, etwa als Hauswirtschaftsleiterin, Elektroberaterin sowie lange Zeit als Bauzeichnerin. Für die erfahrene Kommunalpolitikerin steht das Rad im Mittelpunkt ihres Engagements: 2009 fuhr sie mit ihrem Dreirad von München nach Rügen, wurde mit dem Alterspreis der Robert-Bosch-Stiftung ausgezeichnet und schrieb ihr Buch „Gunda unterwegs – mehr als ein Reisebericht”.
Als Radbeauftragte ist sie in Sachen Mobilität sehr gut vernetzt und engagiert sich in Bayern auch für die Unterstützung von Senioren. „Für beide Themen gibt es für mich noch viel zu tun in der Stadt München”, sagt Gunda Krauss. Mobilität ist ein Thema, dem sie sich nun auch im Stadtrat widmen möchte. Darüber hinaus liegt Krauss der Erhalt und die Stärkung der Demokratie am Herzen,
Als Nachrücker für Hannah Gerstenkorn und die zweite Bürgermeisterin Katrin Habenschaden, die ihre Mandate niedergelegt haben, werden in der Vollversammlung am 25. Oktober Andreas Voßeler und Ursula Harper vereidigt. Julia Post hat angekündigt, ihr Stadtratsmandat erst nach der konstituierenden Sitzung des Bayerischen Landtags am 30. Oktober niederzulegen. Die Vereidigung von Gunda Krauss wird daher erst im darauf folgenden Stadtratsplenum am Mittwoch, 29. November, vorgenommen werden.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.