Etwa 2.500 Demonstranten sind auch in Erding am Sonntagnachmittag, 4. Februar, gegen den zunehmenden Rechtsradikalismus auf die Straße gegangen. Auch etliche Politiker aus der Region nahmen teil, darunter Erdings Oberbürgermeister Maximilian Gotz sowie Staatsministerin Ulrike Scharf.
Unisono - und mit großem Applaus bedacht - betonten die Redner, nun sei die gesamte Zivilgesellschaft gefordert, die Demokratie und das Grundgesetz zu schützen und Menschen mit Migrationshintergrund gleich zu behandeln. Jeder Einzelne müsse Verantwortung übernehmen.
Erdings Oberbürgermeister zeigte sich froh und beeindruckt vom „fantastischen Bild” der großen Menge der Demonstrierenden. In seiner Rede betonte er, es sei von großer Bedeutung, „dass wir für Werte stehen. Wir lassen uns nicht verrücken!” Die AfD sei keinesfalls eine „Alternative”. Maximilian Gotz kritisierte aber auch FW-Politiker Hubert Aiwanger, der mit den Worten, das „Volk müsse sich die Demokratie zurückholen” Worte gesprochen habe, „die wir nicht brauchen”. Seine Aufgabe als Oberbürgermeister sei es, nicht zu bewerten woher in 74 Unterkünften in Erding lebende Migranten kämen, sondern vielmehr dafür zu sorgen, diesen „ein Dach über den Kopf zu geben”. Sich von Mitbürgern dafür beschimpfen lassen zu müssen, sei einer Form von verstecktem Rechtsradikalismus gleichzusetzen.
Auch Politiker anderer Couleur wie Konrad Thees (Grüne), Petra Bauerfeind (Zweite Bürgermeisterin, FW), Pfarrer Martin Garmaier, VdK-Kreisgeschäftsführerin Zeynep Gencer und natürlich Veranstalterin Ulla Dieckmann sowie Moderator Georg Bauernfeind wandten sich in ihren Reden entschieden gegen Rechts und forderten die Bürger auf, Verantwortung zu übernehmen und sich weiter aktiv gegen alle Bestrebungen zu wenden, das System zu stürzen. Der junge Fußballschiedsrichter Benedikt Klingbeil betonte obendrein, beim Sport komme es nicht auf Herkunft oder Hautfarbe an, sondern ausschließlich darauf, dass jeder sich an die Regeln halte. Dennoch solle man mit Bedacht nicht grundsätzlich alle AfD-Wähler in die rechte Ecke stellen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.