Zum fünften Mal werden im Juli im Kulturzentrum Wörthhof in der Wörthstraße 10 wieder Fahrräder verschenkt. »Es gibt nämlich viele Menschen, die dringend ein Rad brauchen, aber sich keines leisten können«, erklärt Oguz Lüle, Betreiber des Kulturzentrums, der die Aktion organisiert. Ein buntes Programm gibt es in dieser Saison außerdem für die kleinen Besucher. Am Dienstag, 11. Juni, findet dort erstmals eine Lesung für Kinder statt.
Im letzten Jahr seien etwa 120 Fahrräder abgegeben worden, berichtet Lüle. Heuer wolle er die Zahl noch steigern. Sein Ziel: Mindestens 150 Bedürftige sollen künftig nicht mehr zu Fuß gehen müssen. Allerdings räumt er ein: »Bis jetzt haben wir erst 90 Fahrräder beisammen.«
Neu sind die Drahtesel freilich nicht. Vielmehr überlassen Bürger dem Kulturzent-rum ihre gebrauchten Räder unentgeltlich. Einige von ihnen sind reparaturbedürftig. Diese setzt Lüle entweder selbst instand oder bringt sie zu einem Fahrradmechaniker. Er lege Wert darauf, dass alle Räder verkehrstüchtig seien, betont er: »Wenn die Leute losfahren und dann ein Bußgeld bekommen, wäre es kein schönes Geschenk.«
Weitere Artikel zum Thema
Haidhausen · 137 Fahrräder an sozial Bedürftige übergeben Artikel vom 25.07.2018: »Ein kleines Zeichen setzen«
Fahrradtombola für Bedürftige soll heuer am 22. Juli stattfinden Artikel vom 19.05.2018: Radl-Aktion braucht Spenden
Aktion »Radl für alle« im Kulturzentrum Wörthhof Artikel vom 10.08.2013: Solidarität auf zwei Rädern
Drahtesel für jeden: Kostenlose Radl-Tombola Artikel vom 23.07.2013: Fahrräder gesucht!
Haidhausen · Zu Fuß hin, mit dem Rad heim Artikel vom 03.08.2012: »Mobilmachung« im Kulturzentrum Wörthhof
Aussuchen können sich die Besucher die Fahrräder indes nicht. Vielmehr werden sie per Los zugeteilt. Wählen könne man jedoch zwischen Damen-, Herren- und Kinderfahrrädern, erklärt Lüle. Zudem könnten die Verlosungsteilnehmer untereinander tauschen.
Doch weshalb werden die Fahrräder einfach verschenkt? »Ich möchte damit zeigen, dass es in dieser Stadt viele Bürger gibt, die nicht genug Geld für so etwas haben«, sagt Lüle. Geprüft wird die Bedürftigkeit jedoch nicht. Teilnehmen kann an der Aktion, die am Sonntag, 28. Juli, ab 17 Uhr stattfindet, jeder. Wer noch ein Fahrrad abgeben möchte, kann sich unter der Nummer 01 57 / 73 16 79 49 bei Lüle melden. Die Räder können auch abgeholt werden.