Rund 25 Vorsitzende, Leiter und Sprecher ortsansässiger Vereine und Organisationen folgten Ende November der Einladung von Bürgermeister Klaus Korneder zum Gesprächsabend ins Wirtshaus am Sportpark.
Er freute sich über das rege Interesse und begrüßte die Anwesenden: »Diese Veranstaltung dient zur Kommunikation und Vernetzung untereinander, zu Terminabsprachen und um Lob, Kritik oder auch Wünsche zu äußern. So konnten wir auf Anregungen aus dem Treffen des vergangenen Jahres diverse Missstände im Bürgerhaus Neukeferloh enorm verbessern. Beispielsweise wurde eine neue Tonanlage angeschafft und die Beleuchtungsoptimierung steht kurz vor der Realisierung. Des Weiteren ist eine neue Schließanlage geplant.«
An diesem Abend drehte sich alles hauptsächlich um die 2014 anstehenden Veranstaltungen. Die wichtigsten Termine sind das Gründungsfest »1.200 Jahre Harthausen«, dicht gefolgt vom 14 Tage währenden Gauschießen, das der Edelweiß-Schützenverein anlässlich seines 40-jährigen Bestehens im Frühjahr organisiert und dem 40. Partnerschaftsjubiläum Grasbrunn-Le Rheu, welches teilweise zusammen mit der 1.200-Jahrfeier Harthausen gefeiert wird. Die Vorsitzende des Partnerschaftskomitees, Bernise Rivière, warb an dieser Stelle unter den Anwesenden für die private Unterbringung der Gäste.
Die zweite große Veranstaltung ist das Gauschießen Ende März. Das Gau München Land-Süd beinhaltet 46 Vereine. Unter den zu erwartenden über 1.000 Teilnehmern wird der Gauschützenkönig ermittelt. Bürgermeister Korneder teilte mit, dass die Gemeinde wegen der Kommunalwahl am 16. März vorgesorgt hat. Falls es zu einer Stichwahl kommen sollte, werden die Neukeferloher Wahllokale in die Grundschule verlegt und die Schießstände müssen nicht extra abgebaut werden.
Die erste große Party im Jahr ist die Cocktail-Nacht der Freiwilligen Feuerwehr Grasbrunn im Bürgerhaus Neukeferloh am Samstag, 18. Januar. Das diesjährige Motto ist »Schottland«. Wer im Kilt kommt, erhält einen Freicocktail. Für das sichere Nachhausekommen sorgt die Feuerwehr mit einem Shuttle, das regelmäßig die einzelnen Gemeindeteile anfährt.
Weiter geht es mit dem Harthauser Fasching, der ganz im Zeichen der 1.200-Jahrfeier steht und das Mittelalter zum Thema machen wird. Am 21. Januar findet die Eröffnung des Kulturcafés statt. Gleich fünf Veranstaltungen sind aus diesem Anlass an den folgenden Tagen geplant. Sabine Dunker, Leiterin der Gemeindebücherei, gab den Anwesenden einen groben Überblick. Neben dem offenen Cafébetrieb gibt es Tanz mit der Tanzgruppe »Lets Dance«, eine Krimilesung mit Krimiexpertin Michaela Pelz, einen Spielenachmittag und einen Erzählabend mit Karikaturist und »Turmschreiber« Franz Eder aus Neukeferloh. Die Gemeindebücherei schaffte anlässlich des Kulturcafés 19 Gesellschaftsspiele an, darunter auch Spiele mit größeren Figuren, die für Senioren geeignet sind. Die Leiterin der Offenen Jugendarbeit, Doris Pichler, informierte über die Eröffnungsfeier der renovierten Jugendräume im Lemon Club am 24. Januar. Die Jugendlichen sind voller Freude über die neue Sound-Anlage, die vor kurzem von der Gemeinde angeschafft worden war. Die Party ist für Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren gedacht.
Die Premierevorstellung des Harthauser Dorftheaters findet erstmals im Herbst, am 10. Oktober statt. Das neue Stück heißt »Der bayerische Jagermo«. Ein weiteres Highlight am 10. Oktober bietet KulturGut Grasbrunn: Pierre Ruby und Air Amanda sind zu Gast im Bürgerhaus Neukeferloh mit »Comedy mit Bauchgefühl«.
Hermine Schultheis vom Seniorenzentrum »Am Wiesengrund« begrüßte die Begegnungen mit den Vereinen und Organisationen im Seniorenzentrum. Neben regelmäßigen Besuchen des Seniorentreffs Grasbrunn konnten sich die Bewohnerinnen und Bewohner schon auf Auftritte der Volkstanzgruppe Neukeferloh und der Stubnmusi mit Karlheinz Vogl freuen.
Das Büchermobil der Bücherei kommt regelmäßig vorbei und die Feuerwehr Grasbrunn übte den Ernstfall im Seniorenzentrum. Solche Ereignisse bescheren den Bewohnern gelungene Abwechslung vom Alltag. Das erste Mal fand dieses Jahr übrigens ein Christkindlmarkt vor dem Seniorenzentrum statt.
Die Gemeinde prüft die Anfrage von Günther Okon, ob bei Veranstaltungen eine Rahmenversicherung über die Gemeinde möglich ist und nimmt gerne die Anregung von Thomas Polk vom Burschenverein Grasbrunn auf, zum nächsten Gesprächsabend einen Referenten einzuladen, der die Vereine zum Thema Steuern informieren und beraten kann.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.