Auf vielfachen Wunsch ehrenamtlich tätiger Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Grasbrunn lud Bürgermeister Klaus Korneder den Referenten Harald Heintze von der Bildungsakademie des Bayerischen Landessportverbands (BLSV) Anfang Februar zu einem Informationsabend zum Thema »Sicherheit im Ehrenamt und Vereinsrecht« ein.
Rund 30 Ehrenamtliche waren der Einladung ins Bürgerhaus gefolgt. Harald Heintze vermittelte den Teilnehmern in einem zweistündigen Vortrag einen umfangreichen und informativen Einblick in die administrativen Aspekte, sowie die steuer-, haftungs-, vereins- und versicherungsrechtlichen Besonderheiten des Ehrenamts. Gut zu wissen ist, dass der gesetzliche Unfallversicherungsschutz im Siebten Sozialgesetzbuch (§ 2 SGB VII) geregelt ist. Wer im Zuge seines Engagements einen Unfall erleidet, erhält daher von der für ihn zuständigen Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse Leistungen. Diese sind umfassender als die der Krankenversicherung.
Neben der ärztlichen Heilbehandlung (einschließlich der Behandlung in spezialisierten Kliniken oder Rehabilitationseinrichtungen) bietet die Unfallversicherung weitere Leistungen in Form von aktivem Rehabilitationsmanagement, Folgekosten aufgrund entstandener Behinderung und Rente bei Berufsunfähigkeit. Bei Bedarf wird zum Beispiel die Wohnung barrierefrei umgebaut oder ein behindertengerechter PKW gestellt. Bei Arbeitsunfähigkeit wird ein Verletztengeld gezahlt, bei bleibenden schweren Verletzungen auch eine Verletztenrente. Nicht versichert sind in der gesetzlichen Unfallversicherung Schäden, die ehrenamtlich Tätige anderen Personen zufügen. Dafür benötigt man eine Haftpflichtversicherung. Darüber hinaus hat der Freistaat Bayern seit 2007 für Ehrenamtliche eine zusätzliche Versicherung, die sogenannte Bayerische Ehrenamtsversicherung abgeschlossen. Diese umfasst sowohl eine Unfall- als auch eine Haftpflichtversicherung.
Im Schadenfall wird jedoch immer erst die Leistungsfähigkeit der eigenen Versicherung geprüft.
In der anschließenden Fragerunde fokussierte sich die Diskussion vor allem auf Themenbereiche aus dem Vereinsverfahrensrecht und Steuerrecht sowie auf spezifische Einzelprobleme von haftungs- und versicherungsrechtlichen Konstellationen bei der Ehrenamtsausübung.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.