Zum dritten Mal kann der Kreisjagdverband Erding e.V. sein Jagafest im Bauernhausmuseum Erding, Taufkirchener Straße 24, veranstalten. Am Samstag, 15. August (Mariä Himmelfahrt), beginnt das Fest um 16.30 Uhr und soll gegen 22 Uhr zu Ende gehen.
Zu den Aufgaben des Kreisjagdverbandes Erding e.V. zählt aber auch die Pflege des jagdlichen Brauchtums und der Jagdkultur. Mit den Jagdhornbläsern hat der KJV Erding in diesem Bereich ein wahres Aushängeschild. Seit Jahren zählen die Erdinger Jagdhornbläser unter der Leitung von Josef Pfanzelt und Dr. Michael Welsch zu den drei besten im Freistaat. In diesem Jahr werden die Erdinger Jagdhornbläser daher beim Trachten- und Schützenumzug des Münchner Oktoberfestes teilnehmen und weltweit die Jagd und das jagdliche Brauchtum repräsentieren.
Information aus erster
Hand: Warum wird gejagt?
Eine weitere Aufgabe ist die außerschulische Umweltbildung des Kreisjagdverbandes geworden. Aktuell hat der KJV Erding zusammen mit der Allianz Umweltstiftung ein digitales Infoterminal dem Anne-Frank-Gymnasium Erding übergeben können. Mit diesem neuartigen Terminal soll eine Verbindung zwischen dem Umweltunterricht in der Natur und dem Schulbetrieb gewährleistet werden. Mit dem Lernmobil führen die Erdinger Jäger jährlich rund 1.000 Kinder und Jugendliche ehrenamtlich an die heimische Natur.
Das Erdinger Jagafest soll dazu dienen, die Jagd für die Bevölkerung verständlich zu machen, mit Interessierten ins Gespräch zu kommen und die Fragen rund um die Jagd in lockerer Atmosphäre besprechen zu können.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.