Sie ist nach wie vor ein Renner: die »Radltour« durch Waldtrudering von und mit dem Waldtruderinger Urgestein Peter Wagner.
Schon Mozart war durch Waldtrudering gereist, obwohl es dieses Siedlungsgebiet zu seiner Zeit noch gar nicht gab. Aber die Wasserburger Landstraße war schon »seit jeher« die zentrale Ost-West-Verbindung, umso mehr als nach 1158 alle Salztransporte nach Augsburg und in die Schweiz über diese Route liefen. Davon künden noch Straßennamen wie der »Scheibenwiesenweg«.
Aber richtig los ging es mit der Siedlung Waldtrudering erst, als es für die Münchner gut erreichbar wurde. Hier spielte die Eröffnung des Haltepunkts Gronsdorf an der Bahnlinie München-Rosenheim die entscheidende Rolle.
Aus Ausflugsstätten wie der »Fantasie« oder der »Waldesruh« entwickelte sich um die vorletzte Jahrhundertwende ein Naherholungsgebiet für die Großstadt München: aus Heimgärten oft mitten im Wald entstand schließlich eine feste Ansiedlung. Lange Zeit mussten die Siedler um die Erschließung mit Straßen, Wasser und Elektrizität und um die Versorgung mit Schule, Kirche, Geschäften kämpfen.
Die Radlführung wird auch Station an der neuen Haustafel am Anwesen Wasserburger Landstraße 207 machen, die die Geschichte »rund um die Fantasie« erzählt und vor allem auf das Schicksal der jüdischen Familie Baerlein hinweist. Seit kurzem ist in Riem eine Straße nach der 1944 in Auschwitz ermordeten Tochter Elisabeth Baerlein benannt. Ihr Pioniergeist spiegelt sich auch in Straßennamen deutscher Kolonialzeit. Waldtrudering gilt seit Jahrzehnten als bevorzugtes ohngebiet und »Gartenstadt«, teilt aber auch deren heutige Probleme, wie insbesondere die bauliche Verdichtung und Explosion der Immobilienpreise.
Die Radltour, veranstaltet von der MVHS, findet am Samstag, 5. Mai statt und startet um 15 Uhr vor der Bäckerei Kronawitter (Wasserburger Landstraße 205). Die Tour kostet 5 Euro.
Mehr Infos gibt
es unter
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.