Die Musikkapelle Gelting hat eine Einladung vom Verein Hannoversches Schützenfest erhalten, um die Festlichkeiten der Bruchmeisterverpflichtung musikalisch zu umrahmen und beim traditionellen Schützenauszug dabei zu sein.
Ein wichtiger Termin im Vorfeld des Schützenfestes ist in jedem Jahr die Vorstellung und Verpflichtung der neuen Bruchmeisteranwärter. Die vier jungen Männer wurden am 15. Mai 2019 vom Verwaltungsrat der Schützenstiftung der Landeshauptstadt Hannover bestätigt und dem Schützenrat vorgestellt. Sie werden am Freitag, 28. Juni, feierlich vom Oberbürgermeister verpflichtet.
Die Bruchmeistertradition geht bereits auf das 14. Jahrhundert zurück. Damals überprüften die Bruchmeister die Einhaltung von erlassenen Ordnungen (zum Beispiel der Kleider-, Hochzeits- oder Eheordnung), ahndeten Regelverstöße oder holten Strafen für den Rat der Stadt ein. Voraussetzung für das Amt war, dass sie „ledig, von gutem Charakter und unbescholten“ seien. Heute stehen die Bruchmeister für viele städtische Repräsentationsaufgaben im Rahmen ihres Amtsjahres zur Verfügung.
Die Bruchmeister-Verpflichtung ist Teil der feierlichen Eröffnungszeremonien. Diese beginnen mit einem Ökumenischen Gottesdienst in der Marktkirche mit musikalischer Umrahmung durch Musikkapelle Gelting. Im Anschluss geht es weiter zum Neuen Rathaus in Hannover. In der Kuppelhalle verpflichtet der Oberbürgermeister die neuen Bruchmeister. Danach werden die besten Schützen vor den Scheiben und die niedersächsischen Landeskönige geehrt. Nach dem Festakt marschieren die Bruchmeister, Musikkapellen, Schützen und Teilnehmer gemeinsam mit dem Oberbürgermeister zum Schützenplatz, wo nach dem Bierfassanstich, heißt: Das Schützenfest Hannover ist eröffnet! Es gilt als das größte Schützenfest der Welt, seine Tradition reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Heuer wird auch die Musikkapelle Gelting ein Teil davon sein.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.