Die Barocktage sind jedes Jahr ein Höhepunkt für Studierende und Lehrende des Instituts für Historische Aufführungspraxis. Auch alle Liebhaber der vielfältigen Welt der sogenannten Alten Musik sind davon immer wieder begeistert. In fünf Konzerten präsentieren die Studierenden und Lehrenden des Instituts der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) Kammermusik- und Barockorchesterwerke unter anderem von Johann Sebastian Bach, Johann George Tromlitz und Ludwig Senfl. Die Konzerte der Barocktage finden vom Freitag, 2. bis zum Sonntag, 4. Mai, im Großen und Kleinen Konzertsaal in der Arcisstraße 12 statt. Für die Abendveranstaltungen am 2. und 3. Mai sind Tickets für regulär 10 Euro und ermäßigt 7 Euro bei München Ticket erhältlich. Der Eintritt zu den anderen Veranstaltungen ist frei.
Den Auftakt zu den Barocktagen bildet das Konzert »Ecos baroccos« de España am Freitag, 2. Mai, um 19.00 Uhr mit Folías de España, Fandangos und Sonaten aus Spanien im 17. und 18. Jahrhundert.
Am Samstag, 3. Mai, um 15.00 Uhr steht unter dem Titel »Johann George Tromlitz zum 300. Geburtstag« Kammermusik für Traversflöte im Fokus. Am Abend um 19.00 Uhr präsentieren der Studio-Chor der HMTM und das Barockorchester des Instituts für Historische Aufführungspraxis unter Leitung Studierender der Klasse Chordirigieren Prof. Florian Helgath die Kantaten »Lobet Gott in seinen Reichen« BWV 11 und »Aus der Tiefe« BWV 131 sowie das Magnificat BWV 243 von Johann Sebastian Bach.
Der letzte Tag, Sonntag, 4. Mai, steht ganz unter dem Motto „Münchner Kaleidoskop”. Um 15.30 Uhr entführt ein Konzert in die Vokal- und Instrumentalmusik des 15. und 16. Jahrhunderts von Ludwig Senfl und aus dem Buxheimer Tabulaturbuch. Um 17.00 Uhr findet der Abschluss des Festivals mit Kammermusik aus dem 17. bis 19. Jahrhundert von Johann Caspar Kerll, Evaristo Felice Dall'Abaco, Agostino Steffani, Margarethe Danzi, Carl Maria von Weber und weiteren Komponisten statt.
Das Studium der Historischen Aufführungspraxis an der HMTM ist geprägt von einer intensiven Ausbildung am jeweiligen Instrument, kombiniert mit umfangreicher Ensemblearbeit, historischem Tanz und wichtigen musikwissenschaftlichen Aspekten. Bei den Konzerten der jährlich stattfindenden Barocktage stehen anspruchsvolle Programme im Fokus, die sowohl solistischen Besetzungen als auch Kammermusik-Ensembles und dem Barockorchester des Instituts für Historische Aufführungspraxis viel Raum bieten. Weitere Informationen finden alle Interessierten unter der Adresse https://hmtm.de/veranstaltungen/
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.