Bis zum 25. November präsentiert das Ökologische Bildungszentrum München (Englschalkinger Straße 166) auf seiner weitläufigen Grünfläche die Ausstellung „Schritte durch die Zeit – vom Sternenstaub zu uns“.
Die von kalifornischen Wissenschaftlern entwickelte Freilandausstellung beginnt bei der Entstehung des Sonnensystems und der Erde und endet bei den Anfängen der Menschheit. Mit gut 1.000 Schritten bewegen sich die Gäste durch 4,6 Milliarden Jahre Zeitgeschichte ‒ und erleben die dramatische Evolution des Lebens auf der Erde. Die Zusammenhänge von Mikrokosmos und Makrokosmos werden lebendig beschrieben und mit eindrucksvollen Bildern dokumentiert.
Um einen Eindruck der Zeitdimensionen zu vermitteln, sind die 52 Tafeln in den entsprechenden Distanzen zueinander aufgestellt. Bei dem Rundgang von etwa einem Kilometer legt man mit jedem Schritt rund vier Millionen Jahre zurück, bis man auf dem letzten Meter den Ursprung der Menschheit bestaunen kann. Die Ausstellung glorifiziert dabei nicht den Homo sapiens als sogenannte Krönung der Schöpfung. Stattdessen betont sie, dass der „Wert“ jedes Lebewesens nicht davon abhängt, ob es sich früher oder später entwickelt hat.
Die Ausstellung „Schritte durch die Zeit – vom Sternenstaub zu uns“ ist bis Mittwoch, 25. November, auf dem Gelände rund um das Ökologische Bildungszentrum zu sehen. Das Gelände ist jederzeit öffentlich zugänglich. Begleitend kann man im ÖBZ einen Bildband erwerben.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.