In München lebende Künstlerinnen, Künstler, Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen können sich für die Mathias-Pschorr-Stiftung bewerben. Die »Mathias-Pschorr-Stiftung, Hackerbräu« wurde 1901 aus dem Nachlass des Brauereiinhabers Mathias Pschorr errichtet. Die Stiftung, die vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München betreut wird, ist dem Zweck der Förderung der Schönen Künste und des Kunsthandwerks gewidmet und unterstützt in München lebende Künstler und Kunsthandwerker durch den Ankauf oder die Bestellung von Kunstwerken.
Im Jahr 2009 vergibt die Landeshauptstadt München aus Stiftungserträgen einen Gesamtbetrag von rund 19.000 Euro an Kunstschaffende in den Bereichen der Bildenden Kunst und der Angewandten Kunst, die ihren Wohnsitz in München (inklusive S-Bahnbereich) haben. Die Künstlerinnen und Künstler können sich mit einem An- kaufvorschlag eines bereits existierenden Werkes bewerben.
Die Bewerbung ist bis zum 29. Oktober an das Kulturreferat der Landeshauptstadt München zu senden: Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Abteilung 1, zu Händen Diana Ebster, Burgstraße 4, 80331 München. Als Einsendeschluss gilt das Datum des Poststempels. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Bewerbungsunterlagen bis zum letzten Tag, 24 Uhr, auch am Marienplatz in den Sonderbriefkasten an der Rathauspforte einzuwerfen.
Die Bewerbung muss Folgendes enthalten:
(nicht größer als eine DIN-A4-Mappe)
- ausgefülltes Antragsformular (Download auf: www.muenchen.de/kulturfoerderung
- kurzes Bewerbungsschreiben mit Vita (nicht länger als eine DIN-A4-Seite) und Ankaufsvorschlag eines Werkes
- gegebenenfalls Dokumentationsmaterial zur eigenen künstlerischen Arbeit (keine digitalen Datenträger)
Über die Vergabe der verfügbaren Mittel und den Ankauf der Werke wird voraussichtlich Ende November von einer Jury aus Mitgliedern des Stadtrates und aus Fachjurorinnen und Fachjuroren entschieden. Die Auswahl wird nach Qualitätskriterien und unter dem Aspekt der Praktikabilität der Nutzung des Werkes im Rahmen der städtischen Gebäude und Sammlungen getroffen.
Weitere Infos unter Tel. 2 33-2 51 55, oder E-Mail adelinde.hanss@muenchen.de sowie unter www.muenchen.de/kulturfoerderung .
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.