Das neue Jahr ist schon wieder einige Wochen alt, Grund genug, einmal zu überprüfen, wie weit man mit seinen guten Neujahrsvorsätzen bislang gekommen ist. Bei vielen steht das Thema „Sparen” ganz oben auf der Liste, die Preise steigen in allen Bereichen, da heißt es noch verantwortungsvoller mit seinem Geld umzugehen. Auch das Thema Nachhaltigkeit ist für viele Menschen wichtig. Wie man nachhaltig shoppen und sparen kann, das zeigen die Sozialkaufhäuser in der Region. Hier werden gut erhaltene Sachspenden von Bürgern an Bürger weiterverkauft, für kleines Geld und immer für einen guten Zweck!
Aying: Das „Allerlei” in Aying befindet sich direkt am S-Bahnhof Aying (Bahnhofstr. 11a) und wurde vom Verein Dorfleben und Soziales 2015 ins Leben gerufen. Dort gibt es gut erhaltene Kleidung für die ganze Familie, Accessoires und Kinderspielzeug. Geöffnet hat es immer dienstags, donnerstags und freitags von 15 bis 18 Uhr. Einkaufen dürfen dort alle Bürger. Aktuell gibt es zusätzlich zum normalen Sortiment auch Faschingsbekleidung. Der Winterschlussverkauf beginnt am Dienstag, 30. Januar. Die komplette Winterbekleidung wird dann 50 Prozent reduziert. „Wir suchen weiterhin ehrenamtliche Mitarbeiter. Jeder kann sich entsprechend seinen individuellen Wünschen in unseren Dienstplan eintragen. Bei uns gibt es keine verpflichtenden Arbeitszeiten. Interessenten können sich gerne per E-Mail: allerlei@dsga.aying.demelden”, erklärt Organisatorin Christine Welz. Weitere Informationen findet man auf der Internetseite des Vereins Dorfleben und Soziales unter www.dorfleben-soziales-aying.de oder über Instagram allerlei_aying. Von dem Erlös werden immer wieder soziale Einrichtungen vor Ort unterstützt. So wurden beispielsweise vor Weihnachten pep-Gutscheine an die Tafel in Aying für deren Bezieher übergeben.
Höhenkirchen-Siegertsbrunn: „Das kleine Warenhaus” feierte im vergangenen Oktober sein stolzes 15-jähriges Bestehen. Verkauft wird in der ehemaligen Kantine der Firma Ruf (Ahornstr. 2) gut erhaltene Kleidung für alle Altersgruppen, Haushaltswaren, Spielsachen, Schönes und Nützliches und das zu Preisen, die sich jeder leisten kann. Geöffnet hat es jeden ersten Samstag im Monat von 10 bis 12, ebenso jeden Dienstag von 10 bis 12 und jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr. Seinem Namen macht der Laden alle Ehre, denn wie in einem echten Warenhaus wird hier das Sortiment ansprechend präsentiert und dekoriert, sodass ein Besuch dort wie ein echter Einkaufsbummel ist, ohne dass man am Ende aber zu viel Geld ausgegeben hat. Der gesamte Erlös wird an gemeinnützige Einrichtungen gespendet, dazu gehören beispielsweise das Pflegezentrum St. Michael, der Ottobrunner Tisch, das Seniorenzentrum in Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die Lebenshilfe in Putzbrunn, ein Kinderhospiz und viele andere soziale Einrichtungen im Landkreis.
Ottobrunn: In Ottobrunn gibt es gleich zwei Läden der Klawotte:
Die Klawotte: Kinder und Kreativ Kinder befindet sich in der Putzbrunner Straße 52 - die Klawotte für Kleidung und Haushaltswaren befindet sich in der der Alten Landstraße 5.
Die Klawotte für Bekleidung und Haushaltswaren hat im vergangenen Jahr ihr 15-jähriges Jubiläum gefeiert. Sie war die erste Klawotte, nach deren Vorbild alle weiteren Einrichtungen im Landkreis aufgebaut wurden.
Geöffnet hat sie jeden Dienstag von 9 bis 17 Uhr, am Donnerstag von 9 bis 17 Uhr und am Freitag von 13 bis 17 Uhr. Während der Öffnungszeiten werden auch Spenden angenommen. Zusätzlich kann man seine Spenden am Montag zwischen 9 und 12 Uhr abgeben, hier findet allerdings kein Verkauf statt.
Die Klawotte Kinder und kreativ gibt es seit 2016. Dort findet man neben Kinderbekleidung und Spielzeug auch jede Menge Lesestoff sowie aus Stoffen selbstgemachte Eigenkreationen sowie Deko. Geöffnet hat sie am Dienstag und Donnerstag von 9 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 17 Uhr.
Unterhaching: Die Klawotte in Unterhaching wurde 2014 ins Leben gerufen. Sie befindet sich in der Hauptstraße 33a. Sie ist für jedermann geöffnet. Bezieher von Sozialleistungen bezahlen nur die Hälfte des ausgewiesenen Preises.
In der Klawotte findet man Kleidung für die ganze Familie, Accessoires, Schuhe, Kinderspielzeug, Haushaltswaren und Deko. Warenannahme erfolgt während der Öffnungszeiten. Geöffnet ist diese von Mittwoch bis Freitag von 9 bis 17 Uhr. In den Faschingsferien bleibt die Klawotte geöffnet. Aus dem Erlös werden soziale Projekte gefördert. So beliefert die Klawotte Unterhaching jedes Jahr eine Dorfgemeinschaft in Rumänien mit Päckchen für die bedürftigen Kinder. Darüber hinaus werden Lebensmittel dorthin gebracht und die Kleiderspenden, die in Unterhaching nicht verkauft werden konnten.
Holzkirchen: In Holzkirchen gibt es gleich zwei Kleiderläden, die beide vom BRK betrieben werden. Der erste war der Kleiderladen in der Münchner Str. 31. Geöffnet hat dieser am Montag, Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr sowie am Dienstag und Freitag von 9 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr (Tel. 08024/4701095). Kleidung und Accessoires für die ganze Familie findet man dort in großer Auswahl.
Der im vergangenen Jahr eröffnete BRK-Laden mit Serviceangebot befindet sich am Oskar-Von-Miller-Platz 2 und hat von Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr geöffnet, außerdem auch samstags von 9 bis 13 Uhr (Tel. 08024/3032296). Im BRK-Laden am Oskar-Von-Miller-Platz 2 kann man sich zudem über alle Angebote, die das BRK sonst noch offeriert, ausgiebig informieren. Spenden werden zu den normalen Öffnungszeiten angenommen.
Neuperlach: · Der Nachbarschaftstreff-Perlacher Herz eröffnete seine Räume am Marieluise-Fleißer-Bogen 7, am 4. November 2013. Dort gibt es nicht nur einen Treffpunkt und viele Angebote für die Anwohner, sondern auch einen kleinen, feinen Secondhandladen. Geboten wird dort Kleidung und Accessoires für die ganze Familie sowie Haushaltswaren. Einkaufen darf dort jedermann.
Geöffnet hat der Secondhandladen im Perlacher Herz Montag, Dienstag und Donnerstag von 13 bis 18 Uhr sowie Mittwoch und Freitag von 10 bis 18 Uhr. Zu den Öffnungszeiten können Spenden abgegeben werden.
Grünwald: Der Secondhand-Laden der Nachbarschaftshilfe Grünwald befindet sich im „Haus der Begegnung” in der Tobrukstraße 2. Gegründet wurde er 2018. Im Juni 2022 wurden dann noch im gleichen Gebäude ein eigener Secondhand-Laden für Kinderkleidung geöffnet. Dieser heißt „Duda”. Die Annahme erfolgt montags und mittwochs nach Vereinbarung unter Tel. 649649990. Geöffnet hat der Secondhand-Laden zu folgenden Zeiten: Montags von 9 bis 13 Uhr und 15 bis 17 Uhr, donnerstags von 9 bis 13 und von 15 bis 17 Uhr sowie freitags von 9 bis 13 Uhr. Geboten wird Kleidung sowie Accessoires für die ganze Familie sowie Kinderspielzeug. Einkaufen darf jedermann.
Auch in der Stadt München gibt es zahlreiche Sozialkaufhäuser, die mit ihren vielfältigen Angeboten locken.
Das GebrauchtWarenHausObersendling befindet sich in der Drygalski-Allee 33e in 81477 München (Telefon 7474680 - E-Mail: gebrauchtwaren@weisser-rabe-gmbh.de) Geöffnet hat es von Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr. Geboten wird ein breites Spektrum an Dingen: Möbel, Geschirr, Bücher, Dekowaren, Elektrogeräte, Mode, Textilien, Kinderbekleidung, … u. v. m.
Die Halle 2 befindet sich in der Peter-Anders-Str. 15 in 81245 München. Geöffnet hat es von Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 14 Uhr. Montags bleibt die Halle 2 geschlossen. Auf 1.000 Quadratmetern findet man dort praktisch ALLES, was das Herz begehrt: Möbel, Teppiche & Leuchten; Geschirr, Deko- & Haushaltswaren; Bücher, CDs, LPs, DVDs; Heim und Handwerk; Garten- und Tierbedarf; Sport & Outdoor; Musikinstrumente; Spielwaren und Kinderartikel; Elektrogeräte, Unterhaltungselektronik & IT-Geräte; Außergewöhnliches und auch Wertvolles, das oftmals in den Versteigerungen unter den Hammer kommt. Außerdem wird dort regelmäßig zum Repair-Café eingeladen. Der nächste Termin dafür ist Samstag, 2. März, von 9.30 bis 13.30 Uhr.
Das Kaufhaus Diakonia befindet sich in der Dachauer Straße 192 (Nähe OEZ)
(Tel: 089/12 15 95-15 - E-Mail: kaufhaus@diakonia.de) Geöffnet hat es von Mo. bis Fr. von 10 bis 19 Uhr sowie samstags von 10 bis 15 Uhr. Auf 1.200 Quadratmetern findet man Hausrat, Möbel, Kleidung, kleine Elektroartikel, Bücher, Medien und Bilder, Dekoartikel und vieles mehr.