Veröffentlicht am 16.02.2022 00:00

Sommer auf der Straße


Von Beatrix Köber [kö] (b.koeber@gmx.de, bko)
Der Bezirksausschuss Laim schlägt die Straubinger als Sommerstraße vor. (Foto: Beatrix Köber)
Der Bezirksausschuss Laim schlägt die Straubinger als Sommerstraße vor. (Foto: Beatrix Köber)
Der Bezirksausschuss Laim schlägt die Straubinger als Sommerstraße vor. (Foto: Beatrix Köber)
Der Bezirksausschuss Laim schlägt die Straubinger als Sommerstraße vor. (Foto: Beatrix Köber)
Der Bezirksausschuss Laim schlägt die Straubinger als Sommerstraße vor. (Foto: Beatrix Köber)

Der Bezirksausschuss Laim (BA 25) entschied, sich auch in diesem Jahr am Bewerbungsverfahren für eine Sommerstraße zu beteiligen. Das Bürgergremium würde gern die Straubinger Straße, zwischen Fassfabrik Schmid, wo auch der Verein der Schäffler München beheimatet ist, und Hausnummer 30, zur Sommerstraße erklären. Die Straubinger Straßen hatte das Laimer Stadtteilparlament bereits 2021 für die Sommeraktion vorgeschlagen, damals jedoch keinen Zuschlag von der Stadt bekommen. Denn stadtweit werden lediglich zehn Sommerstraßen ausgewiesen und mit Pflanztrögen und Sitzgelegenheiten ausgestattet.

Straubinger Straße erfüllt Kriterien

2019 starteten die „Sommerstraßen“ als Pilotprojekt und sollten in Zeiten der Pandemie den Aufenthalt im Freien ermöglichen und verschönern. Zur Sommerstraße in Laim war damals ein Teil der Valpichlerstraße auf Höhe des Fröbelplatzes erklärt worden. Hier wurde vor allem zusätzlicher Spielraum für die Laimer Kinder während der Sommerferien geschaffen. Die Reaktionen auf die ersten Sommerstraßen waren geteilt. Die Stadt führte daraufhin Evaluationen durch und besprach sich mit den BAs, um so das Konzept der Sommerstraßen zu verbessern.
Durch verkehrsberuhigende Maßnahmen in einzelnen Straßenabschnitten oder durch den Wegfall von Parkplätzen werden nun auch heuer einzelne Straßen bzw. Teilstrecken temporär zu Sommerstraßen. Ob die Straubinger Straße zur Sommerstraße wird, bleibt abzuwarten. Die Voraussetzungen dafür erfüllt die sie jedenfalls: Sie ist weder Hauptverkehrsstraßen noch herrscht hier viel Durchgangsverkehr. Es besteht eine vergleichsweise geringe Verkehrsbelastung, mit wenig Lieferverkehr und Tempo 30.

Das könnte Sie auch interessieren
Letzte Sommerlesung mit Hermann KrausKühle Orte in der Stadt leichter findenDer Sommer kann kommenEintauchen in Musik und KunstDie Wände um den Spielplatz am Laimer Anger sollen von Kindern gestaltet werdenDie blaue Plattform an der Ecke Kazmairstraße/Kiliansplatz steht wieder.Der Therese-Danner-Platz soll schöner werden, dafür setzt sich der Bezirksausschuss einAnwohner der Agricolastraße melden Interesse an den Dialog-Displays an, die in Laim aufgestellt werden sollenLaim bekommt zwei neue Trinkwasserspender, auch ein Trinkbrunnen ist in PlanungWie soll die neue U-Bahnstation an der Willibaldstraße einmal heißen? Der Bezirksausschuss Laim regt Diskussion anBürger wünscht sich am Winthirplatz eine Übergangszone, in der das Parken sowohl mit Anwohnerparkausweis Apostelblöcke als auch Rotkreuzplatz Nord gestattet wirdAuf Wunsch eines Buben setzt sich der Bezirksausschuss für eine temporäre Spielstraße im Westend einSommerflugplanDie Elterninitiativen „Grissinis e. V.“ und „Neuhausen e. V.“ wollen am Waisenhausgelände bleibenZuschuss von 2.700 Euro fürs Demokratiemobil, das im Juni nach Laim kommt
north