Veröffentlicht am 09.03.2022 00:00

Beginnende Passionszeit


Von Elisabeth Schönberger [eis] (elisabeth.schoenberger@muenchenweit.de, esc)
Armin Becker arbeitet seit seinem 14. Lebensjahr als Organist.  (Foto: Armin Becker)
Armin Becker arbeitet seit seinem 14. Lebensjahr als Organist. (Foto: Armin Becker)
Armin Becker arbeitet seit seinem 14. Lebensjahr als Organist. (Foto: Armin Becker)
Armin Becker arbeitet seit seinem 14. Lebensjahr als Organist. (Foto: Armin Becker)
Armin Becker arbeitet seit seinem 14. Lebensjahr als Organist. (Foto: Armin Becker)

Das Programm der Orgelmatinée am Sonntag, 13. März, um 11.30 Uhr in der Münchner Matthäuskirche (Nussbaumstr. 1) nimmt auf die beginnende Passionszeit Bezug, aber dennoch darf eine Komposition des großen Jubilars des Jahres 2022 nicht fehlen. So beginnt die beliebte musikalische Andacht mit César Francks „Cantabile”. Daran schließen sich Werke französischer Komponisten des 20. Jahrhunderts an, die in der einen oder anderen Weise aus der Tradition César Francks hervorgegangen sind: Charles Tournemire, Olivier Messiaen und Jean Langlais. Von Messiaen ist „Le Banquet céleste” zu hören, sein erstes veröffentlichtes Werk aus dem Jahr 1928, von Langlais eine Bearbeitung der Choralmelodie „O Haupt voll Blut und Wunden”, und aus Tournemires Zyklus über die sieben letzten Worte Jesu aus dem Jahr 1935 wird das 1. Choral-Poème über „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun” zu hören sein. Tournemire wird sicher gewusst haben, was er tat, auch wenn seine eigenwillige moderne Musiksprache manchem Zuhörer wohl rätselhaft bleiben wird.

Die Texte der musikalischen Andacht liest Dr. Norbert Roth, an der Orgel ist Armin Becker zu hören. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Die für Gottesdienste geltenden pandemiebedingten Abstands- und Hygieneregeln sind einzuhalten.

north