Veröffentlicht am 03.05.2022 13:47

„Ein Ort zum Auftanken”


Von mmr / red
Caritas-Vorständin Gabriele Stark-Angermeier, die Leiterin der Caritas München-Süd Alexandra Hüller, Einrichtungsleiterin Martina Hübner und Bürgermeisterin Verena Dietl (von links) in der Nähwerkstatt für Kinder und Familien. (Foto: Caritas München/Müller-Ranetsberger)
Caritas-Vorständin Gabriele Stark-Angermeier, die Leiterin der Caritas München-Süd Alexandra Hüller, Einrichtungsleiterin Martina Hübner und Bürgermeisterin Verena Dietl (von links) in der Nähwerkstatt für Kinder und Familien. (Foto: Caritas München/Müller-Ranetsberger)
Caritas-Vorständin Gabriele Stark-Angermeier, die Leiterin der Caritas München-Süd Alexandra Hüller, Einrichtungsleiterin Martina Hübner und Bürgermeisterin Verena Dietl (von links) in der Nähwerkstatt für Kinder und Familien. (Foto: Caritas München/Müller-Ranetsberger)
Caritas-Vorständin Gabriele Stark-Angermeier, die Leiterin der Caritas München-Süd Alexandra Hüller, Einrichtungsleiterin Martina Hübner und Bürgermeisterin Verena Dietl (von links) in der Nähwerkstatt für Kinder und Familien. (Foto: Caritas München/Müller-Ranetsberger)
Caritas-Vorständin Gabriele Stark-Angermeier, die Leiterin der Caritas München-Süd Alexandra Hüller, Einrichtungsleiterin Martina Hübner und Bürgermeisterin Verena Dietl (von links) in der Nähwerkstatt für Kinder und Familien. (Foto: Caritas München/Müller-Ranetsberger)

Die Landeshauptstadt München und die Caritas München-Süd freuen sich über ihr neues Kinder- und Familienzentrum „Am Südpark“, Boschetsrieder Straße 153, das seit 2020 kontinuierlich gewachsen und jetzt gut aufgestellt ist. Die offizielle Einweihung wurde wegen der Corona-Pandemie immer wieder verschoben und konnte am Donnerstag, 28. April, endlich stattfinden. Vertreter der Stadt und des Wohlfahrtsverbands feierten mit ihren örtlichen Netzwerkpartnern und geladenen Gästen.
Caritas-Präses Augustinus Bauer segnete die neuen Räume. Der Diözesan-Caritasverband
ist Träger der Einrichtung.

Unterstützung im jungen Quartier

Die städtische Förderung des Kinder- und Familienzentrums am Südpark beläuft sich auf jährlich knapp 350.000 Euro. Bürgermeisterin Verena Dietl sagte in ihrem Grußwort: „Familie ist immer der Kern der Gesellschaft. Insgesamt beläuft sich die Gesamtförderung der Landeshauptstadt im Bereich der präventiven Familienbildungsangebote auf über 17 Millionen Euro. Das Kinder- und Familienzentrum am Südpark ist, als professionell geführte Einrichtung mit sozialpädagogischen Fachkräften vor Ort, der Knotenpunkt für Familien im Quartier. Insbesondere werdende Eltern sowie Familien mit Kindern bis ins Grundschulalter werden hier Raum für Austausch, Information und Begegnung haben.“
In einem Neubaugebiet wie dem jungen Quartier in Obersendling trage diese wohnortnahe, niedrigschwellige Anlauf- und Kontaktstelle für Familien maßgeblich zur Familienfreundlichkeit in München bei. „Die Angebote des Kinder- und Familienzentrums am Südpark, an denen Eltern und Kinder aus unterschiedlichen Lebenswelten, Kulturen, mit und ohne Handicap und gleich welcher sexuellen Identität teilnehmen können, tragen zudem zum demokratischen und inklusiven Miteinander in der Landeshauptstadt bei“, so Dietl. Das gelebte Miteinander stärke den Zusammenhalt und sei dringend notwendig in einer modernen, zukunftsorientierten Stadtgesellschaft.

Ein buntes und kreatives Miteinander

„Das Caritas Kinder- und Familienzentrum Am Südpark ist ein Ort, wo sich Familien begegnen und vernetzen können. Es ist aber auch ein Ort für erschöpfte Familien, wo sie ihre Reserven wieder auftanken können“, sagte Caritas-Vorständin Gabriele Stark-Angermeier und bedankte sich bei der Stadt München, dem Architektenteam des Neubaugebiets und allen lokalen Netzwerkpartnernn. Lebenslanges Lernen von Kindesbeinen an bis ins hohe Lebensalter sei hier im Familienzentrum die Devise und auch Großmütter und Großväter seien herzlich willkommen. „Ein buntes und kreatives Miteinander entsteht im neuen lebendigen Quartier mit tragfähigen Netzwerken. Denken Sie nur an die Freundschaften, die man in der Kindheit knüpft und die ein ganzes Leben lang halten.“ Es sei gut, dass die Stadt in Obersendling neuen bezahlbaren Wohnraum geschaffen habe, denn das sei auch für die Caritas, ihre Klienten und Mitarbeitenden existentiell. Über 1.200 Familien hätten 2021 bereits von den Angeboten des Familienzentrums profitiert.
„Danke dafür an Leiterin Martina Hübner, die das Herz bei den Familien hat, und an das ganze Team“, wertschätzte Stark-Angermeier die professionelle Arbeit und das Engagement vor Ort. „Wir haben mit Beginn der Corona-Pandemie 2020 angefangen und mit zwei Klappstühlen in leeren Räumen begonnen. Schritt für Schritt haben wir uns in den schönen neuen Räumlichkeiten eingerichtet. Bis heute sind die Zeiten leider ungewöhnlich“, ergänzte Einrichtungsleiterin Hübner.

Neuer Ort der Begegnung

„Am Südpark“ ist ein Ort der Begegnung, Bildung und Beratung Der Caritasverband der Erzdiözese München und Freising ist Träger des Kinder- und Familienzentrums „Am Südpark“, das 2020 zusammen mit der Entstehung eines Wohngebiets mit ca. 1.100 Wohnungen für rund 2.500 Anwohner auf dem ehemaligen Eon-Gelände
gewachsen ist. Das Kinder- und Familienzentrum als Teileigentum der Landeshauptstadt München wurde komplett neu ausgestattet. Ein Team von vier Sozialpädagoginnen und einer Verwaltungsmitarbeiterin kümmert sich um Gruppenangebote, Veranstaltungen und Kurse für Familien und Kinder. Offene, präventive Möglichkeiten der Begegnung, Bildung und Beratung für Familien mit Kindern im Alter bis 11 Jahre im Stadtbezirk Thalkirchen, Obersendling, Forstenried, Fürstenried und Solln. Das Bildungsprogramm beinhaltet neben Angeboten für Familien auch einen integrierten offenen Kindertreff für Grundschulkinder von sechs bis 11 Jahren.

Gruppenangebote, Veranstaltungen und Kurse

Von April bis Juli 2021 startete das Caritas-Team wegen der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Pandemie mit wöchentlichen Tütenaktionen am Zaun, mit der ca. 199 Familien erreicht wurden. Seit August 2021 hat der Aufbau der Gruppenarbeiten begonnen mit täglichen offenen Treffpunkten, dem Familiencafé „Krabbelspaß“ für Eltern und Kinder von Null bis drei Jahren, dem „Kidsclub“ für Kinder von sechs bis 11 Jahren und einer wöchentlich stattfindenden Nähwerkstatt für Familien, die Kleidung ihrer Kinder reparieren oder kleine kreative Nähprojekte verwirklichen möchten. Zudem bestehen die Angebote einer kostenlosen Spielraumbuchung sowie ein Deutsch-Sprachkurs für fünf bis Sechsjährige.
Ab Mai 2022 ist Mittwochs ein neues Familiencafé „Hallo“ für ukrainische Familien mit Babys und kleinen Kindern von bis sechs Jahre geplant, die im Stadtviertel privat untergekommen sind. Zu allen Themen rund um Erziehung, Partnerschaft, Kinderbetreuung, finanzielle Existenzsicherung und Mutter-Kind-Kursen gibt es bei Bedarf Beratungsangebote in Kooperation mit der sozialen Beratung der Caritas Süd und der Kita-Finder-Beratung der Stadt München, die im Beratungsraum des Zentrums stattfinden.

north