Die Streuobstwiese im Grubmühlerfeld soll zu einer bunt blühenden, artenreichen Streuobstwiese im Grubmühlerfeld werden - zur Freude der Insekten, aber auch der Menschen, die dort spazieren gehen. Möglich wird dies auch deshalb, weil sich die Gemeinde Gauting mit ihrem Projekt „Biotopvernetzung erlebbar machen - ein Citizen Science Projekt“ gegen eine Vielzahl an Bewerbern durchgesetzt hat. Sie gehört zu den hundert Kommunen, die im Rahmen des Blühpaktes Bayern eine Zuwendung in Höhe von 5.000 Euro erhalten haben.
Der Betrag wird für die Umwandlung der Streuobstwiese Gauting im Grubmühlerfeld genutzt. Derzeit findet sich hier vor allem intensives Grünland, die Brennnessel als Nährstoffzeiger und eine artenarme Vegetation. In Abstimmung mit der Biodiversitätsberaterin Regina Gerecht, dem Kreisfachberater Jürgen Ehrhardt, Stefan Merkl vom Maschinenring Starnberg und Prof. Dr. Johannes Kollmann von der Technischen Universität München wurde ein Konzept erarbeitet, mit dem die Entwicklung zu einer artenreichen, blühenden Streuobstwiese erfolgen wird.
Mit der Umsetzung der Maßnahmen wird gerade begonnen. Auf zwei Teilflächen wird der Oberboden bearbeitet und abschließend muss eine Teilfläche durch Oberbodenabtrag und Mähgut-Übertragung von naturschutzfachlich hochwertigen Spenderflächen aus dem direkten Umfeld aufgewertet werden. Was im Moment vielleicht im Zuge der Vorbereitungsarbeiten noch an eine Brache erinnert, wird spätestens im nächsten Frühling wachsen und gedeihen. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der Technischen Universität München.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.