Die Streuobstwiese im Grubmühlerfeld soll zu einer bunt blühenden, artenreichen Streuobstwiese im Grubmühlerfeld werden - zur Freude der Insekten, aber auch der Menschen, die dort spazieren gehen. Möglich wird dies auch deshalb, weil sich die Gemeinde Gauting mit ihrem Projekt „Biotopvernetzung erlebbar machen - ein Citizen Science Projekt“ gegen eine Vielzahl an Bewerbern durchgesetzt hat. Sie gehört zu den hundert Kommunen, die im Rahmen des Blühpaktes Bayern eine Zuwendung in Höhe von 5.000 Euro erhalten haben.
Der Betrag wird für die Umwandlung der Streuobstwiese Gauting im Grubmühlerfeld genutzt. Derzeit findet sich hier vor allem intensives Grünland, die Brennnessel als Nährstoffzeiger und eine artenarme Vegetation. In Abstimmung mit der Biodiversitätsberaterin Regina Gerecht, dem Kreisfachberater Jürgen Ehrhardt, Stefan Merkl vom Maschinenring Starnberg und Prof. Dr. Johannes Kollmann von der Technischen Universität München wurde ein Konzept erarbeitet, mit dem die Entwicklung zu einer artenreichen, blühenden Streuobstwiese erfolgen wird.
Mit der Umsetzung der Maßnahmen wird gerade begonnen. Auf zwei Teilflächen wird der Oberboden bearbeitet und abschließend muss eine Teilfläche durch Oberbodenabtrag und Mähgut-Übertragung von naturschutzfachlich hochwertigen Spenderflächen aus dem direkten Umfeld aufgewertet werden. Was im Moment vielleicht im Zuge der Vorbereitungsarbeiten noch an eine Brache erinnert, wird spätestens im nächsten Frühling wachsen und gedeihen. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der Technischen Universität München.