Die bayerische Staatsregierung hat festgelegt, dass u.a. die Schulen weiterhin auf die Verwendung von Sonderzeichen zum Gendern verzichten, sie aber nicht als Fehler werten sollen. Michael Walter von Volt Bayern sieht darin ein „Genderverbot”, die SPD-Landesgruppe Bayern ein „ideologiegetriebenes Verbot”.
Sprache soll niemanden ausschließen. Wir Münchner Wochenanzeiger beziehen in unseren redaktionellen Texten Personen jeden Geschlechts ein (das gilt auch für andere Eigenschaften, mit denen sich Menschen unterscheiden). Das tun wir auf zweierlei Wegen:
1. Wir verwenden das generische Maskulinum („der Mensch”), das generische Femininum („die Fachkraft”) und das generische Neutrum („das Publikum”), weil das grammatikalische Geschlecht nicht zwangsläufig etwas über das biologische oder empfundene aussagt.
2. Wir verwenden klassische Formulierungen wie „Bürgerinnen und Bürger” oder „Ladendiebinnen und Ladendiebe”, um zu zeigen, dass zu einer Gruppe Personen unterschiedlichen Geschlechts gehören.
- Wir verwenden kein substantiviertes Partizip wie „Studierende” oder „Teilnehmende”. Die machen Frauen nicht sichtbarer als generische Maskulina, sind also keine Verbesserung.
- Wir verwenden keine Sonderzeichen wie Genderstern, Binnen-I, Binnen-Doppelpunkt, Binnen-Unterstrich, Binnen-Ausrufezeichen oder Wortreste wie „/-innen”, weil es dazu keine einheitliche Regelung gibt, die sich schon durchgesetzt hätte.
Texte müssen lesbar (und sprechbar!) sein. Dazu tragen die neuen Gendervarianten nicht bei. Stellen Sie sich einfach mal vor, es wären ähnlich unterschiedliche Schreibweisen für den Laut „ei” möglich und jeder würde laider auf seyne eigene Waise schrajben. Nichts wäre besser. Oder?
Aber ja doch. Wenn sich ein Teil der Bevölkerung von der bisherigen Schreib- und Sprechweise nicht (mehr) berücksichtigt fühlt, muss Sprache darauf eine Antwort finden.
Schlagen Sie den Anfang des Nibelungenlieds nach: „Uns ist in alten mæren wunders vil geseit von helden lobebæren, von grôzer arebeit.” So klang Sprache hierzulande einmal. Wir verstehen das noch, reden heute aber etwas anders. Ganz unaufgeregt hat sich die Sprache „von alleine” verändert. Und das wird sie auch weiterhin tun.
Wie gendern Sie? Wir sind gespannt auf Ihre Ansichten und Kommentare.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.