Veröffentlicht am 01.02.2025 15:43

Alles rund um's Rad - Die Vorfreude steigt


Von red
Die Codierung eines Fahrrads gilt als effektiver Diebstahlschutz. Diesen Service kann man für sein Rad im Februar in München nutzen. (Foto: hw)
Die Codierung eines Fahrrads gilt als effektiver Diebstahlschutz. Diesen Service kann man für sein Rad im Februar in München nutzen. (Foto: hw)
Die Codierung eines Fahrrads gilt als effektiver Diebstahlschutz. Diesen Service kann man für sein Rad im Februar in München nutzen. (Foto: hw)
Die Codierung eines Fahrrads gilt als effektiver Diebstahlschutz. Diesen Service kann man für sein Rad im Februar in München nutzen. (Foto: hw)
Die Codierung eines Fahrrads gilt als effektiver Diebstahlschutz. Diesen Service kann man für sein Rad im Februar in München nutzen. (Foto: hw)

Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. Das gilt vor allem für das Fahrradfahren in den noch winterlichen Monaten. Die Vorfreude auf ausgedehnte Radtouren kann man sich bei zahlreichen Radreisevorträgen auf jeden Fall holen, die der ADFC im Februar in München anbietet. Darüber hinaus gibt es wichtige Tipps zum Thema Fahrrad-Codierung und die Möglichkeit, die Fahrradwerkstatt des ADFC zu nutzen. So kann man die kalten Tage optimal nutzen, um sein Bike für den bevorstehenden Frühling wieder verkehrstauglich zu machen.

Ein Grundkurs zum Thema: „Fahrräder mit Kettenschaltung” wird am Montag, 10. Februar, von 18.00 bis 20.00 Uhr angeboten. In diesem Kurs konzentrieren sich die Teilnehmer:innen ganz auf Kette und Schaltung. Das korrekte Einstellen wird geübt sowie die korrekte Bedienung einer Kettenschaltung und das Auswechseln von Schaltzügen und Ritzel erlernt. Außerdem erfahren die Teilnehmer:innen alles Wissenswerte über Pflege und Reparatur der Kette. Ein bewusst kurz gehaltener theoretischer Teil für die Fragen rundet diesen Kurs ab. Teilnahmegebühren: 20 Euro (ADFC-Mitglieder 10 Euro) Infos & Anmeldung: https://muenchen.adfc.de/technikkurse
Die Selbsthilfewerkstatt hat am Donnerstag, 6. Februar, von 17.00 bis 19.30 Uhr sowie am Donnerstag, 13./20. und 27. Februar, jeweils von 17.00 bis 19.30 Uhr geöffnet. Bei Terminreservierung bevorzugte Behandlung! Der ADFC München bietet Radfahrenden die Möglichkeit, in einer gut ausgestatteten Werkstatt unter Anleitung von ADFC-Profis Reparaturen und Wartungsarbeiten am Fahrrad selbst durchzuführen. Werkzeuge für praktisch alle am Fahrrad anfallenden Arbeiten sind vorhanden. Gebühren: Werkstattbenutzung mit Betreuung 10 Euro (ADFC-Mitglieder frei). Gängige Ersatzteile werden gegen eine Spende abgegeben. Alle weiteren Infos & Anmeldung: online unter https://muenchen.adfc.de/selbsthilfewerkstatt
Die Junge Selbsthilfewerkstatt findet am Dienstag, 25. Februar, von 18.30 bis 20.00 Uhr statt. Es ist keine Terminreservierung oder Anmeldung notwendig Gebühren: Werkstattbenutzung mit Betreuung 10 Euro (ADFC-Mitglieder frei). Gängige Ersatzteile werden gegen eine Spende abgegeben.Alle Infos: online unter https://muenchen.adfc.de/selbsthilfewerkstatt
Zudem wird eine Fahrrad-Codierung zur Diebstahlprävention am Mittwoch, 5. Februar, von 16.30 bis 20.00 Uhr und am Samstag, 15. Februar, von 10.00 bis 14.00 Uhr angeboten, eine Terminreservierung ist notwendig. Bei der Fahrradcodierung wird ein persönlicher Code nach einem polizeilich anerkannten System generiert und in den Fahrradrahmen eingeprägt. Über diesen Code kann der rechtmäßige Eigentümer aufgefundener Fahrräder ermittelt werden. Bei der Codier-Aktion in Zusammenarbeit mit der Polizei können sich Radfahrende über Diebstahlschutz informieren und ihr Fahrrad vor Ort codieren lassen. Gebühren: 15 Euro (ADFC-Mitglieder 8 Euro) Alle Infos und Anmeldung: online unter https://muenchen.adfc.de/codierung. Alle Veranstaltungen finden in der Platenstr. 4 in München statt.

Mit dem Fahrrad durch die ganze Welt

Wem es für lange Radausflüge noch zu kalt und ungemütlich ist, der kann sich von den zahlreichen Radreisevorträgen inspirieren lassen,
Mit Fahrrad und Zelt rund um Island - der Vortrag findet am Donnerstag, 6. Februar, von 19.00 bis 20.30 Uhr in der Alte Utting, Hecksalon, Lagerhausstraße 15 statt. Bernhard Scheibner und seine Frau machen sich mit der Fähre auf den Weg in den hohen Norden, um eine ihnen fremde Welt zu erkunden - Island. Das Paar im besten Alter hat einen langen zweimonatigen Urlaub genutzt, um die eigenen Grenzen etwas auszuloten und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Die beiden sind mit Zug und Fähre bis nach Island gefahren und haben dort mit Fahrrad und Zelt die Insel für sich erobert. Anmeldung: nicht erforderlich, Eintritt: frei, Spenden erwünscht.
Fahrradabenteuer an Australiens Südküste - dieser Vortrag findet am Donnerstag, 13. Februar, von 19.00 bis 20. 30 Uhr in der Alte Utting, Hecksalon, Lagerhausstraße 15. Peter Remm, ADFC-Technikexperte, Kursleiter und ebenso begeisterter wie erfahrener Radreisender, war drei Monate in Melbourne und hat dort, neben der ein oder anderen Stadtbesichtigung per Rad, auch in Repair Cafes gearbeitet. Schlusspunkt der Australienreise war eine längere Radtour auf Nebenstrecken am Meer entlang Richtung Sydney mit Kocher und Zelt. Anmeldung: nicht erforderlich, Eintritt: frei, Spenden erwünscht.
Georgian Epic – viel von allem bitte - dieser Vortrag wird am Donnerstag, 27. Februar, von 19.00 bis 20.30 Uhr in der Alte Utting, Hecksalon, Lagerhausstraße 15 gehalten. Thomas Kaiser und seine Freunde Bernd, Thomas und Thomas – diese vier Radreise-Freunde hatten nur Gutes von Georgien gehört und wollten deswegen so viel wie möglich von Land und Leuten sehen. Daraus wurde eine epische Reise durchs ganze Land mit zahllosen steilen Pässen, maroden Brücken, saftigem Khachapuri, aufgedrängten Chacha-Schnäpsen und atemberaubenden Landschaften, die ihnen noch lange in Erinnerung bleiben werden. Anmeldung: nicht erforderlich, Eintritt: frei, Spenden erwünscht.

north