Am Donnerstag, 26. Juli, wurde der angekündigte Führungswechsel im Heimatmuseum in Anwesenheit von Erstem Bürgermeister Rolf Zeitler vollzogen:
Der langjährige hochverdiente Leiter und Begründer des Heimatmuseums Wolfgang Christoph übergab das Zepter anlässlich seines jüngst begangenen 80. Geburtstags an seine langjährige Mitarbeiterin Gabriele Wolf, die fortan die Geschicke des Museums lenken wird, sich jedoch der Unterstützung Herrn Christophs sicher sein kann. Wolfgang Christoph selbst zollt Alter und Gesundheit Tribut und wird sich verstärkt der Heimatkunde-Forschung widmen.
Nach seiner über 15-jährigen, größtenteils ehrenamtlichen Tätigkeit als Museumsleiter übergab Wolfgang Christoph mit einer berührenden Rede nach altem germanischem Gesetz den Stab an Rolf Zeitler, das Oberhaupt der Stadt Unterschleißheim. »Es ist nun an der Zeit, die Arbeitszeit mit meinen 80 Jahren etwas zurückzufahren und meine Freizeit neu zu gestalten«, so der Museumsleiter. Allerdings wird er der neuen Leiterin Gabriele Wolf zum einen mit Rat und Tat zur Seite stehen, zum anderen auch weiterhin, wenn auch eingeschränkt, im Museum mitarbeiten.
In seiner Dankesrede zollte Erster Bürgermeister Rolf Zeitler Herrn Christoph höchsten Respekt und sprach ihm tiefsten Dank für seine Leistungen aus. Danach übergab er den Stab symbolisch an die künftige Leiterin des Heimatmuseums Gabriele Wolf: »Als ich vor 15 Jahren mit der Arbeit zunächst stundenweise begonnen habe, bin ich mit der Materie mitgewachsen, größer geworden und habe sehr viel von Herrn Christoph gelernt. Ich hoffe, dass wir als Team weiterhin so erfolgreich sein werden«, so die bewegenden Worte von Gabi Wolf. Dessen darf man sich angesichts so viel Leidenschaft, Erfahrung, Wissen und Teamwork sicher sein.
Öffnungszeiten des Heimatmuseums, Rathausplatz 1: dienstags von 9 bis 12 Uhr, donnerstags von 16 bis 19 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat von 13 bis 16 Uhr, Führung durchs Museum um 14.00 Uhr. Führungen für Schulklassen, Vereine und Gruppen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich nach Vereinbarung! Der Eintritt ist frei.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.