»Wie viele Kinder gibt es wohl in den Unterschleißheimer Grundschulen, die nicht schwimmen können?« Diese Frage stellt sich die Initiatorin, Christina Wolz, nachdem sie ihren Enkel zu seinem Schwimmunterricht begleitet hatte.
Sie rief also mal interessehalber in der Michael-Ende-Grundschule an und erfuhr auf diesem Weg, dass es von der 2. bis zur 4. Jahrgangsstufe 18 Nichtschwimmer gibt. Das motivierte sie, auch noch bei den weiteren Grundschulen, nämlich der Johann-Schmid- Grundschule und der Grundschule an der Ganghoferstraße nachzufragen. Das Gesamtergebnis: Es gibt 90 Kinder, die eigentlich dringend einen Schwimmkurs belegen sollten. Nachdem sowohl die Rektorate der jeweiligen Schulen, als auch die betroffenen Lehrer sofort begeistert von der Idee waren, einen kostenlosen Schwimmkurs für die Nichtschwimmer anzubieten, begab sich Frau Wolz auf die Suche nach Sponsoren für diese Aktion. Und es schien so, als habe die Initiatorin schon bald Glück, denn ein großzügiger Sponsor war schnell gefunden.
Auch die Abstimmung mit dem SV-Lohhof, Abteilung Schwimmen, funktionierte reibungslos. Gabi Hüller, die technische Leiterin, unterstützte die Aktion sowohl planerisch als auch in der Umsetzung nach Kräften.
Von den 90 bekannten Nichtschwimmern meldeten sich 55 Kinder für den Schwimmkurs in den Osterferien an!
Projekt vor dem Scheitern
Dann gab es Probleme mit dem Sponsor. Es sollten Auflagen erfüllt werden, die nicht zu erfüllen und nicht akzeptabel waren. Also mussten neue Sponsoren gefunden werden. Und das vier Wochen vor Start des Schwimmkurses. Letztendlich konnte das Projekt dank der großzügigen Spenden von den Kreissparkassen
München-Starnberg und Ebersberg, der Oberbank AG, sowie der Metzgerei Reichlmayr und dem Blumenhof Frey doch noch realisiert werden.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.