Zu interkulturellem Austausch lädt das Kunstforum Arabellapark (Rosenkavalierplatz 16) am Freitag, 12. Oktober, 20 Uhr ein: Der italienische Herausgeber Carmine Chiellino präsentiert sein soeben im J. B. Metzler Verlag erschienenes Handbuch Interkulturelle Literatur in Deutschland.
Im Anschluss lesen Autorinnen aus Brasilien und Portugal und erzählen über ihren Alltag in Deutschland. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgen Rubens Junior, Valdir Mendes und Luis Hölzl mit portugiesischer und brasilianischer Folklore.
Karten zu 10 Mark gibt es an der Abendkasse, Reservierung über Tel. 92 87 81 23.
Die Literatur der in Deutschland lebenden Autorinnen und Autoren nichtdeutscher Herkunft wird in den gängigen Literaturgeschichten meist nur gestreift. Carmine Chiellino stellt Einflüsse der Migranten dar und geht Gemeinsamkeiten in den (Fremdheits-)Erfahrungen nach, ohne die nationalen und individuellen Differenzen zu verwischen. Gino Chiellino wurde 1946 in Kalabrien geboren und studierte Italianistik und Soziologie in Rom.
Der seit 1970 in Augsburg lebende Wissenschaftler, Lektor und Lyriker wurde 1987 mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis ausgezeichnet.
Veranstalter sind Lusofonia (Gesellschaft für die Verbreitung der Kulturen aus portugiesischsprachigen Ländern), Kunstforum Arabellapark und Kulturreferat München.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.