Wenn der Gegner mit einer Atemi-Technik (übersetzt: Schlagtechnik) angreift, dann nimmt der Ju-Jutsuka das mit seinen Augen wahr. Dann muss er die genaue Richtung und Geschwindigkeit abschätzen und richtig reagieren. Eine große Aufgabe beim Ganzkörpersport.
Was die Augen dabei alles leisten, erfuhren die Teilnehmer eines Lehrgangs beim SV Lohhof (SVL).
Alex Ecker, seit Herbst Ju-Jutsu-Trainer beim SVL, hatte die Referenten Dennis Buttler aus Freising und Christian Schober aus Furth eingeladen. Etwa 20 Sportler aus der gesamten Judoabteilung sowie einem befreundeten Verein aus Pfaffenhofen waren gekommen. »Die Augen sind das wichtigste Organ des Körpers, um Informationen wahrzunehmen«, erklärte Buttler.
Er beschäftigt sich als Funktionaloptometrist mit dem Training rund um die Augen und hat dafür Schlagpolster mit WLAN-gesteuerten Leuchten und Drucksensoren entwickelt.
Unterschiedliche Zeitabfolgen der Lampen und verschiedene Farben bedeuten verschiedene Aufgaben klingt einfach, ist es aber nicht. Das wurde allen Teilnehmern bei der 90-minütigen Einheit schnell klar.
Als die roten und blauen Schienbeinschoner ins Spiel kamen, sah es nicht sonderlich anders aus: Nun galt es für jedes Zweierteam bei der richtigen Farbe loszulaufen und mit dem richtigen Bein die richtige Lampe mit einer Atemi-Technik auszuschalten. Sehen, überlegen, reagieren das konnte schon mal dauern. Kaum war die Lampe aus, leuchtete das nächste Licht. Und es wurde immer schwieriger. Nun mussten bei verschiedenen Farben Aufgaben erledigt werden: farbige Säckchen aufsammeln, bestimmte Marker auf dem Boden antippen oder sogenannte »Lupfmi«-Mützen vom Kopf abziehen und immer wieder die Lampe austreten natürlich in einer vorgegebenen Zeit, sonst ging das Licht aus und es drohten Straf-Liegestützen oder Ähnliches. Das erhöhte den Stress der Teilnehmer zusätzlich. Es wurden damit unterschiedliche Blickwinkel bei den Aufgaben gewählt und trainiert.
Die Herausforderung machte Spaß, zeigte den Teilnehmern aber auch schnell ihre persönlichen Grenzen auf. Plötzlich lief einer bei der falschen Farbe los, vergaß die Aufgabe oder die Reihenfolge. Und am Ende waren alle nicht nur körperlich, sondern auch geistig geschafft. »Ihr werdet heute gut schlafen«, kündigte der Referent an. Denn der Körper müsse nachts verarbeiten, was die Augen alles geleistet hätten.
Beim SV Lohhof will Alex Ecker öfter etwas andere Trainings auf die Beine stellen, so die Pressemitteilung. »Ich will über den Tellerrand hinausblicken und damit vor allem verschiedene Trainingsarten sowie -formen den Vereinsmitgliedern näher bringen. Ju-Jutsu ist mehr als nur ein Sport«, sagte Ecker. Seine Devise lautet: Die Ju-Jutsuka sollen andere Eindrücke bekommen, die für jeden im Training eine Bereicherung sind. Die Premiere ist gelungen, heißt es seitens des Vereins.
Die Ju-Jutsu-Gruppe trainiert dienstags und donnerstags von 20 bis 21.30 Uhr im Ballhausforum, Anna-Wimschneider-Straße 1-3.
Weitere Informationen zum Training sowie zum übrigen Angebot der Judoabteilung stehen auf der Internetseite der SV Lohhof: www.svlohhof.de/judo
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.