Veröffentlicht am 27.06.2018 00:00

Elf Landkreiskommunen machen heuer bei der Stadtradel-Aktion mit


Von red
Auch in Glonn wird heuer wieder fleißig geradelt.	 Im letzten Jahr sind gar alle Gemeinderäte mit dem Fahrrad zu einer Sitzung erschienen. 	 (Foto: Aktionskreis Energiewende Glonn 2020)
Auch in Glonn wird heuer wieder fleißig geradelt. Im letzten Jahr sind gar alle Gemeinderäte mit dem Fahrrad zu einer Sitzung erschienen. (Foto: Aktionskreis Energiewende Glonn 2020)
Auch in Glonn wird heuer wieder fleißig geradelt. Im letzten Jahr sind gar alle Gemeinderäte mit dem Fahrrad zu einer Sitzung erschienen. (Foto: Aktionskreis Energiewende Glonn 2020)
Auch in Glonn wird heuer wieder fleißig geradelt. Im letzten Jahr sind gar alle Gemeinderäte mit dem Fahrrad zu einer Sitzung erschienen. (Foto: Aktionskreis Energiewende Glonn 2020)
Auch in Glonn wird heuer wieder fleißig geradelt. Im letzten Jahr sind gar alle Gemeinderäte mit dem Fahrrad zu einer Sitzung erschienen. (Foto: Aktionskreis Energiewende Glonn 2020)

Vom 1. bis 21. Juli ist der Landkreis heuer zum zweiten Mal bei der Stadtradeln-Kampagne des Klima-Bündnis dabei.

Aktion Stadtradeln in München und den Landkreisen Von 1. bis 21. Juli 2018 zugunsten saubere Luft rauf aufs Radl

Ziele der Kampagne sind, privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen, sodass ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet und ein Zeichen für vermehrte Radförderung in der Kommune gesetzt wird – und letztendlich Spaß beim Fahrradfahren zu haben! Das ist auch ein Zeichen für den Klimaschutz: »Viel zu oft steigen wir für kurze Strecken ins Auto – ohne drüber nachzudenken, was für ein Schmarrn das ist«, sagt Hans Gröbmayr, der wie im letzten Jahr die Rolle des »Radl-Stars« übernehmen und die drei Wochen komplett auf das Auto verzichten wird. Denn fast die Hälfte aller Autofahrten ist kürzer als fünf Kilometer, knapp ein Viertel sogar kürzer als zwei Kilometer.

Drei Wochen am Stück können sich Privatpersonen, Schulklassen, Unternehmen und Kommunen am Wettbewerb beteiligen und beweisen, dass die Menschen im Landkreis kräftig in die Pedale treten können. Jeder Fahrradkilometer, egal ob beruflich oder privat, zählt! Das Eintragen der geradelten Kilometer erfolgt wahlweise im Internet, auf Formularen per Hand oder per App, die man sich herunterladen kann und die automatisch die geradelten Kilometer per GPS erfasst.

Im letzten Jahr beteiligte sich der Landkreis Ebersberg erstmalig an der deutschlandweiten Aktion, welche vom Klima-Bündnis organisiert wird. Auch im Jahr 2018 ist der Landkreis Ebersberg wieder mit von der Partie. Geradelt wird vom 1. bis 21. Juli. Dieses Jahr kann man sich für elf Kommunen im Landkreis Ebersberg anmelden: Neben Aßling, Glonn, der Stadt Grafing und Oberpframmern gehen dieses Jahr nämlich auch noch die Stadt Ebersberg, Forstinning, Kirchseeon, Markt Schwaben, Pliening, Poing und Vaterstetten ins Rennen.

Wessen Kommune nicht dabei ist, kann einfach für den Landkreis die Pedale schwingen. Anmelden kann sich jeder online unter: www.stadtradeln.de/landkreis-ebersberg

Einen ganz besonderen, zusätzlichen Ansporn bietet dieses Jahr das »EBERwerk«.

Gratis-Strom für

fleißige Radler

Seit Jahresbeginn baut Geschäftsführer Markus Henle, selbst begeisterter Radlfahrer, den Geschäftsbetrieb für eine regenerative Energieversorgung im Landkreis auf. Mit seiner Aktion möchte er alle Teilnehmer dazu motivieren, so oft wie möglich von vier auf zwei Räder umzusteigen. Im vergangenen Jahr konnte nur etwa die Hälfte der Teilnehmer die 100-Kilometer-Marke knacken. Um diese »magische Grenze« zu durchbrechen, schenkt das »EBERwerk« jedem Teilnehmer bis zum Erreichen der 100 km-Marke je gefahrenem Kilometer eine Kilowattstunde »EBERstrom«. So kann sich jeder Haushalt bis zu 100 Kilowattstunden nachhaltige Energie aus der Region erstrampeln. EBERstrom kann ab dem 1. Januar 2019 bezogen werden.

Alle Interessenten können sich voraussichtlich ab Juli 2018 auf www.eberwerk.de vormerken lassen. Teilnehmer können dort auch ihre gefahrenen Kilometer angeben, um den Bonus zu kommen.

north