Veröffentlicht am 14.02.2025 09:21

Bierverkostungs-Führung


Von bro
 „Am Büchl” erklärte Diana Melzer, dass es hier früher sehr viele Bierkeller zur Lagerung des Bieres aus den zahlreichen Brauereien der Stadt gab. (Foto: bro)
„Am Büchl” erklärte Diana Melzer, dass es hier früher sehr viele Bierkeller zur Lagerung des Bieres aus den zahlreichen Brauereien der Stadt gab. (Foto: bro)
„Am Büchl” erklärte Diana Melzer, dass es hier früher sehr viele Bierkeller zur Lagerung des Bieres aus den zahlreichen Brauereien der Stadt gab. (Foto: bro)
„Am Büchl” erklärte Diana Melzer, dass es hier früher sehr viele Bierkeller zur Lagerung des Bieres aus den zahlreichen Brauereien der Stadt gab. (Foto: bro)
„Am Büchl” erklärte Diana Melzer, dass es hier früher sehr viele Bierkeller zur Lagerung des Bieres aus den zahlreichen Brauereien der Stadt gab. (Foto: bro)

Diana Melzer ist seit vier Jahren „geprüfte Stadtführerin“, eine von zwölf. Im Auftrag der Stadt führt sie Touristen und Besucher durch die Stadt, gerade während des Korbinian-Jahres 2024 gab es eine enorme Nachfrage. Daneben bietet Melzer auch eigene Führungen an: mit der Fahrrad-Rikscha, durch die Altstadt, für Kinder, „kulinarisch“ in Geschäften und Lokalen und ganz neu: Bierverkostungen.
Melzer (41) ist eigentlich Apothekerin, doch da arbeitet die gebürtige Freisingerin als Angestellte nur halbtags. „Meine ganz große Liebe gehört der Geschichte. Ich lese mich unheimlich gerne in neue Themen ein, da vergesse ich alles um mich herum“, berichtet Melzer. Zur Bierverkostungs-Führung kam sie aus zwei Gründen: „Freising ist die Stadt des Bieres, seit Jahrhunderten bis heute gibt es hier große und kleine Brauereien. Und bei meinem Nachnamen – zwar mit „e“ statt mit „ä“ geschrieben, bot sich das einfach an.“
Wie üblich wälzte Melzer zunächst zahlreiche Bücher über die Bier- und Braugeschichte in Freising, hat sich lange mit einem Brauer unterhalten und war bei den beiden Freisinger Brauereien „Weihenstephaner“ und „Hofbrauhaus Freising“, um sich schlau zu machen. Schließlich sprach sie in zahlreichen Freisinger Lokalen mit den Wirten und klärte alles ab, wenn sie dann mit ihren Gruppen am Spätnachmittag auftaucht.

Premiere

Trotz der guten Vorbereitung ist Melzer bei der Premiere ihrer Freisinger Bierverkostung etwas aufgeregt, „ich hoffe, alles gut beantworten zu können“, sagte sie. Ein Ehepaar aus der Wachau in Österreich, beide Winzer und regelmäßige Gäste in Freising, haben sich angemeldet, dazu ein Paar aus der Nähe von Ansbach in Franken, deren Sohn an der HSWT studiert. „Wir kannten Freising bisher nur von der Durchfahrt mit dem Zug“, sagen die beiden. Dazu noch ein Paar aus Freising, die einfach mal hören wollten, was Melzer über die Bierstadt Freising zu berichten weiß.
Los geht die zweistündige Tour am Büchl, „hier waren früher nicht nur mehrere Brauereien, etwa das Hacklbräu, in dessen Gebäude sich heute die Altstadtgalerie befindet, sondern ganz viele Bierkeller, fast in jedem zweiten Haus am Büchl“, weiß Melzer zu berichten. Dazu gibt’s die Informationen über die älteste Brauerei der Stadt, „Weihenstephan“, erstmals offiziell im Jahr 1040 erwähnt, Hopfen gab es jedoch am Weihenstephaner Berg schon seit dem 8. Jahrhundert. „Im Jahr 1803 hatte Freising rund 5000 Einwohner, aber zehn Bäckereien und 16 Brauereien.“
Dann gibt's endlich das erste Bier zum Probieren, ein unfiltriertes Weißbier beim „Weissbräu Huber“. Auch zum Lokal und zum Bier weiß Melzer viel zu berichten, ehe die kleine Karawane weiterzieht durch die Stadt. Immer wieder hat sie Infos zu Inschriften auf Häusern, die auf Bier und Brauer verweisen, zu Hopfen, Getreide und Malz, Bierkellern und Eisweihern mit „Eisern“, die spätnachts oder frühmorgens die Eisblöcke aus den gefrorenen Tümpeln schnitten zur Kühlung der Biere. Insgesamt geht’s durch vier Lokale, dort probiert man vier lokale Biere und eines aus München. Dazwischen gibt's eine Brotzeitplatte als Stärkung. Betrunken ist nach zwei Stunden keiner, aber voll mit tollen Informationen über die Bierstadt Freising.

Infos:

Buchen kann man die Bierverkostungs-Führung unter: www.stadtfuehrung-freising.de, die nächste ist am 21. Februar.

    north