Kinder, die täglich die Guldeinschule besuchen, sollen besser vor den Verkehrsbelastungen wie Lärm und Feinstaub, verursacht durch den Verkehr auf dem nahen Mittleren Ring, geschützt werden – dafür setzt sich Stadtteilbewohner Christopher Friedrich ein. Der Vater zweier Kinder sprach dafür jüngst bei der Bürgerversammlung vor, wo er zwei Vorschläge vorlegte: Einerseits könnte die für die Landshuter Allee festgelegte Tempo 30-Regelung bis zum Trappentreutunnel verlängert werden. Andererseits schlägt er eine Teileinhausung der Trappentreustraße vor. Beide Anträge wurden mit klarer Mehrheit der Stadtteilbewohner an die Stadtverwaltung empfohlen.
Die Donnersbergerbrücke zählt zu den meist befahrenen Strecken Europas. Sie ist Teil des Mittleren Rings, der aufgrund der hohen Verkehrsbelastung immer wieder mit hohen Stickstoffdioxid-Messwerten auffiel. Am Fuße der Brücke auf der Südseite beginnt die Trappentreustraße, an der u.a. die Guldeinschule mit Kindergarten und Hort liegt. Auf dem vergleichsweise kurzen Teilabschnitt des Mittleren Rings, zwischen Landsberger Straße und Tarppentreutunnel, stelle die Verkehrsbelastung eine „erhebliche Gefährdung für die Gesundheit“ der Schüler und Kindergartenkinder dar, findet Christopher Friedrich. „Neben einer hohen Lärmbelastung sind insbesondere die Feinstaubemissionen besorgniserregend, die von den Kindern eingeatmet werden müssen.“
Verstärkt würden Lärm und schlechte Luft nun dadurch, dass die seit Juni 2024 erprobte und kürzlich festgesetzte Tempo 30 Vorgabe auf der Landshuter Allee auf der Hälfte der Donnersbergerbrücke endet. Folglich würden Autofahrer gerade auf Höhe des Schulgebäudes wieder beschleunigen, um in den Tunnel zu fahren, oder aber gerade abbremsten, wenn es sich im Tunnel staut.
Um die Kinder besser zu schützen, schlug Christopher Friedrich bei der Bürgerversammlung, die Verlängerung der Geschwindigkeitsbegrenzung vor. Fahrzeuge sollten demnach zwischen Donnersbergerbrücke und Trappentreutunnel nurmehr 30 Kilometer pro Stunde fahren dürfen. Noch besser wäre wohl eine Einhausung dieses Teilabschnittes des Mittleren Rings, sagt Christopher Friedrich: „Analog zur Lösung am Petuelring soll sich der Bezirksausschuss dafür einsetzen, den Bereich zwischen Donnersbergerbrücke und der Tunneleinfahrt des Trappentreutunnels einzuhausen, um die Belastung durch Lärm und Feinstaub signifikant zu reduzieren.“
Diese Maßnahmen würde seiner Ansicht nach die Lebensqualität der Schüler wie auch der Anwohner, besonders auf der Westseite der Trappentreustraße, verbessern. Eine Einhausung des Straßenabschnitts wäre freilich mit hohen Kosten verbunden. Aber eventuell ließe sich ja, wenn die Donnersbergerbrücke in wenigen Jahren statt saniert dann doch neu gebaut wird, eine solche Lösung verwirklichen, so Friedrich.
Die bei der Bürgerversammlung anwesenden Stadtteilbewohner stimmten mit großer Mehrheit für seine Ideen. Isabell Strehle, Leiterin des Verkehrsbereichs im Mobilitätsreferats, versicherte noch vor Ort, dass die Behörde die Vorschläge prüfen werde.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.