Von vielen seit Jahren Bahnlärm-geplagten Anwohner herbeigesehnt, baut die DB nun Lärmschutzwände in Trudering und Berg am Laim. Ein Leserbrief hat uns auf diese Baumaßnahmen aufmerksam gemacht.
Der Truderinger Standort von zwei Wänden ist ab Straßenbrücke Schmuckerweg Richtung Osten bis Ecke Windbauerstraße und betrifft die Bahnstreckenkilometer 15,400 bis 16,100. Hier entstehen bis Ende 2014 zwei Lärmbarrieren. Einmal mittig zwischen den Gleisen auf einer Gesamtlänge von 450 Metern in einer Höhe von zwei Metern über der Schienenoberkante sowie rechts der Bahnlinie auf 700 Metern mit einer Höhe von drei Metern.
Insgesamt 1,3 Mio. Euro kostet das Bauprojekt allein an dieser Stelle. Gebaut wird ab sofort in Sperrpausen, während des Zugverkehr sowie auch nachts. Welche Effekte sich die Bahn im Detail von der Maßnahme erwartet und warum genau diese Stelle ausgewählt wurde, darauf wusste die Kommunikationsabteilung leider vorerst keine Antwort.
In Richtung Westen ab Schmuckerbrücke oder auf der Kirchtruderinger Seite auf Höhe Grundschule Lehrer-Götz-Weg und Salzmesserstraße ist scheinbar keine Baumaßnahme zur Lärmminderung geplant. Bedauerlich für die Anwohner, denn der idyllische Wohnbereich leidet stark unter der Bahnlinie und dem Abstellen und Bremsen von Güterzügen und S-Bahnen neben dem Truderinger Bahnhof. »Vor allem nachts ist dies ein enormes Ärgernis«, schreibt ein Südost-Kurier-Leser. Er moniert auch, dass das Ende der Salzmesserstraße neben den Schrebergärten durch das Lagern von Bahn- und Gleis-Utensilien sowie Geröll zu einem Schandfleck verkommen ist.
Über die neuen Schutzmaßnahmen östlich des Schmuckerwegs hinaus entsteht auch eine Bahnlärmschutzwand von 840 Meter Länge ab Höhe S-Bahnhof Berg am Laim bis zirka 50 Meter hinter den letzten Wohnhäusern der Eisenbahner Baugenossenschaft München Ost. Diese wird drei Meter hoch und ebenfalls jetzt gebaut. Sie kostet voraussichtlich 1 Million Euro. bus
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.