Sonne, Wind und Wasserkraft, Biomasse oder Erdwärme: Der Landkreis Ebersberg will ab 2030 nur noch erneuerbare Energien nutzen.
Thema »Nachhaltigkeit«
Themenseite zur Nachhaltigkeit Wir von dem Münchner Wochenanzeigern berichten während des gesamten Jahres über alle Aktivitäten in Stadt und Land zum Thema Nachhaltigkeit. Nachhaltige Energie Thema: Dämmung, Kohleausstieg, Windkraft und Energiesparen
Unterföhrings »sportliches Ziel« Geothermie Weitere Artikel vom Thema
Geothermie-Fernwärme ab 2019 im Münchner Südosten Artikel vom 19.04.2016: Grüne Wärme
Deutschlands leistungsstärkste Geothermie-Anlagen stehen in Bayern Artikel vom 12.04.2016: Grüne Fernwärme für Münchener Südosten
Unterföhring · Dublette fertig: Geovol feiert abgeschlossene Bohrarbeiten Artikel vom 24.10.2014: Glück auf, Unterföhring!
Energie für die Zukunft: München setzt auf Geothermie Artikel vom 27.10.2014: Warm und sauber
Ebersberg · Warm und sauber: Geothermie Artikel vom 06.08.2014
Doch wie kann jede einzelne Gemeinde dieses ehrgeizige Ziel erreichen? Welche Energieform ist im eigenen Ort am sinnvollsten? Wo geht bislang noch zu viel Energie verloren? Solche Fragen hat sich auch Pliening gestellt und jetzt als zweite Kommune des Landkreises einen komplett vom Freistaat Bayern finanzierten Energiecoach ins Haus geholt.
»Wir wollen an der Energiewende mitarbeiten, das Ziel als Gemeinde auch vorleben«, betont Plienings Bürgermeister Roland Frick (CSU). Von Null anfangen muss die Kommune freilich nicht: Wer in Pliening, Gelting oder Landsham unterwegs ist, entdeckt auf einigen Hausdächern Photovoltaikanlagen zum Beispiel auf dem Geltinger Feuerwehrhaus oder am Bauhof. Im 25.000 Quadratmeter großen Baugebiet Landsham Süd sollen ausschließlich Passivhäuser entstehen, zudem prüft die Gemeinde derzeit eine mögliche Nutzung von Abwasserwärme. Und in Sachen Biogas war Pliening einst bayernweiter
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.