Esther Kuhn präsentiert sich am Freitag, 24. April, um 20 Uhr als Marylin Monroe im Kunstforum Arabellapark (Rosenkavalierplatz 16). Die Bogenhauser Schauspielerin erzählt, singt und spielt über Leben, Lieben und Ängste der Kult-Diva.
Karten für 12 Euro gibt es in der Stadtbibliothek Bogenhausen unter Tel. 9 28 78 10 oder per Mail an die Adresse stb.bogenhausen.kult@muenchen.de Restkarten werden an der Abendkasse verfügbar sein.
Vor fast 53 Jahren starb Marilyn Monroe unter nach wie vor ungeklärten Umständen an einer Überdosis Barbiturate. Die US-Amerikanerin aus Los Angeles gilt als eine der schönsten und erfolgreichsten Frauen des 20. Jahrhunderts. Mit Monroes Bild und ihrem Namen werden nach wie vor Unsummen verdient, sie wird vermarktet wie eine Ware.
Marilyn Monroe war aber nicht nur der Star, den die Menschen und Medien kannten und formten: Sie war vor allem eine zutiefst verletzliche Person, die über die Jahre ihres Lebens mit tiefen Ängsten und Selbstzweifeln, ja pathologischen Zuständen zu kämpfen hatte. Kurz vor ihrem Tod besprach sie Tonbänder für ihren Analytiker Ralph Greenson, die uns eine ganz private Seite der Marilyn Monroe zeigen.
»Ich hatte ein seltsames Gefühl, als ob ich zwei Personen wäre. Eine von ihnen war Norma Jean aus dem Waisenhaus, die niemandem gehörte. Die andere war jemand, dessen Namen ich nicht wusste. Aber ich wusste wem sie gehörte. Sie gehörte dem Meer, dem Himmel und der ganzen Welt«, lautet ein Orginalzitat von Marilyn Monroe.
Esther Kuhn, geboren in Salzburg, studierte in Wien und nahm Schauspielunterricht an der August-Everding-Theaterakademie in München. Sie arbeitet als Schauspielerin für Theater, Film und Fernsehen. Für die Rolle der Erna im Kinofilm »Kasimir und Karoline« erhielt Esther Kuhn 2011 den Sonderpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste. Auf der Bühne ist sie derzeit in »Die Furien« im Metropol Theater in München sowie als Lady Mildford in »Kabale und Liebe« an der Landesbühne Rheinland-Pfalz zu sehen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.