Das Programm der Münchner Residenzwoche (8. bis 16. Oktober) steht fest. Was alles unter der Überschrift »Lebendige Geschichte« stattfindet, lesen Sie auf dieser Seite.
Sie finden hier das komplette Veranstaltungsprogramm der Residenzwoche:
Führungen: 8.10. | 9.10. | 10.10. | 11.10. | 12.10. | 13.10. | 14.10. | 15.10. | 16.10.
Konzerte am: 8.10. | 9.10. | 10.10. | 13.10. | 14.10. | 16.10.
Die gedruckte Ausgabe zur 14. Residenzwoche ist unter anderem bei den Touristinformationen am Marienplatz und am Hauptbahnhof, im Infopoint im Alten Hof und in den Münchner Schlössern erhältlich. Die Bayerische Schlösserverwaltung lädt vom 8. bis 16. Oktober in die historische Schlossanlage der Münchner Residenz ein. Dieses Jahr lautet das Motto »Lebendige Geschichte«.
Innerhalb von neun Tagen werden die historischen Räume, die jahrhundertelang Wohn- und Regierungssitz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige aus dem Hause Wittelsbach waren, mit besonderem Leben gefüllt. 105 Sonderführungen, sieben Konzerte und zwei neue Studio-Ausstellungen machen die Geschichte der Residenz, den Glanz ihrer Prunkräume und Kunstschätze sowie die Musikkultur ihrer Herrscher zum (be)greifbaren Erlebnis.
Die Konzerte der Residenzwoche bieten heuer außergewöhnlichen Hörgenuss in historischen Räumen: Neben dem Eröffnungskonzert mit »Les Cornets Noirs« im Kaisersaal und einem Kinderkonzert mit Tanz erwarten den Besucher auch die Akademisten des Symphonieorchesters des BR sowie das beliebte Nachtkonzert. Am zweiten Residenzsonntag zeigt das Barockorchester Concerto München im Antiquarium mit barocken Concerti von Albinoni und Corelli, wie Komponisten ihre Musikdrucke als Visitenkarten für zukünftige Engagements verwendeten.
Für die eine Studio-Ausstellung kooperiert die Residenzwoche dieses Jahr mit der Archäologischen Staatssammlung und präsentiert im Charlottengang die im Sommer 2014 bei Ausgrabungen im Apothekenhof entdeckten archäologischen Funde aus der späten Bronzezeit. Unter den Ausstellungsstücken befindet sich die Urne der »ältesten Münchnerin«.
Die zweite Studio-Ausstellung wird, erstmalig seit seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, den Bereich des ehemaligen Appartements König Ludwigs II. provisorisch für Besucher zugänglich machen.
ALLE FÜHRUNGEN vom Samstag, 8. bis Sonntag, 16. Oktober
Samstag, 8. Oktober 2016
10 Uhr
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.