Am Montag sorgte der Gasaustritt aus Güterwaggons bei Lengdorf für einen Polizeieinsatz (lesen Sie dazu den Beitrag »Bahnstrecke gesperrt«, rechts unten auf dieser Seite), bereits am Sonntag, 14. Mai, rückte Autobahnpolizei Hohenbrunn wegen eines ähnlichen Falls nach Forstern aus.
Auch dieser Fall ging vergleichsweise glimpflich aus, allerdings erst, nachdem bereits mehrere Feuerwehren aus den Kreisen Erding und Ebersberg alarmiert worden waren.
Gegen 16.45 Uhr hatte ein Passant festgestell, dass bei einem in der Straße »Am Steinfeld« in Forstern abgestellten Sattelauflieger, der einen Tankcontainer geladen hatte, eine rostbraune, wässrige Flüssigkeit herabtropfte. Der Sattelauflieger war als Gefahrguttransport gekennzeichnet. Der Passant verständigte über den Notruf die Polizei. Daraufhin wurden neben der Polizei die Feuerwehren sowie Rettungsdienste alarmiert und nach Forstern geschickt.
Verstoß gegen Gefahrgutrecht festgestellt
Nach verschiedenen von der Feuerwehr durchgeführten Messungen konnte Entwarnung gegeben werden, da es sich bei der Flüssigkeit nicht um Gefahrgut, sondern lediglich um verschmutztes Regenwasser handelte, wie die Autobahnpolizei erklärte.
Die Überprüfungen des Gefahrgut-Trupps der Autobahnpolizeistation Hohenbrunn (zuständig für den gesamten Bereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord) am Montag ergaben, dass der Tankcontainer leer und ungereinigt war. Es befand sich jedoch eine Restmenge einer brennbaren Flüssigkeit im Tankcontainer. Da von den Dämpfen dieser Flüssigkeit eine »nicht zu vernachlässigende Brandgefahr« ausgehe, unterliege der Tankcontainer in vollem Umfang den Gefahrgutvorschriften.
Demzufolge hätte der Fahrer, ein 31-jähriger Münchner, den Sattelanhänger mit dem Tankcontainer nicht unbewacht an der Straße abstellen dürfen, sondern in einer Halle der zugehörigen Werkstatt. Ihn erwartet nun eine Ordnungswidrigkeitenanzeige nach dem Gefahrgutrecht mit einem Bußgeld von rund 280 Euro.
Die Gemeinden der eingesetzten Feuerwehren werden möglicherweise prüfen, die Kosten für den Feuerwehreinsatz dem Fahrer bzw. seiner Firma in Rechnung zu stellen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.