Anlässlich der 1250-Jahrfeier von Langenpreising findet vom 28. Oktober bis 5. November eine Jubiläums-Kunstausstellung statt.
Gezeigt wird eine lange Geschichte von Werken Langenpreisinger Künstler, vom Hobbykünstler bis zum Profi, von historischen Bildern bis zur modernen, zeitgemäßen Kunst, sowie Kunstwerke von nicht ortsansässigen Künstlern, die sich mit Langenpreisinger Motiven befasst haben.
Mit rund 150 Exponaten wird eine Vielzahl an Stilrichtungen und Techniken, wie beispielsweise Werke in Öl, Acryl, Aquarell, Radierungen und Zeichnungen, sowie Skulpturen aus Holz und Keramik gezeigt. Die Motive reichen von historischen Dorf- und Hofszenen bis Landschaften, Blumen und Tieren, von Portraits bis zu Aktbildern.
Langenpreising war und ist immer noch, neben Wartenberg und dem Erdinger Moos, ein Anziehungspunkt für bildende Künstler. Mit rund 50 Kilometern Entfernung von München, am Rande des Erdinger Mooses, mit sanfter Hügellandschaft, den Auen der Strogen, typischen Dorfbildern mit vielfach einzelnstehenden Häusern und Hütten, die von charakteristischen Pappeln und Auenwäldern umgeben waren, hat der Ort seit den 1870er Jahren eine große Anziehungskraft für Künstler. All das spiegelt sich wider in der Ausstellung, zu der neben vielen Langenpreisinger Bürgern und Künstlern auch Kunstsammler aus der weiteren Umgebung Kunstwerke zur Verfügung gestellt haben. Die Ausstellung bietet somit für jeden Geschmack interessante Exponate.
Die Ausstellung findet in der Schulturnhalle, in der Ortsmitte gegenüber der Kirche und nahe dem Theaterstadl statt. Eröffnet wird sie am Freitag, 27. Oktober, um 19 Uhr. Geöffnet ist die Ausstellung vom 28. Oktober bis 5. November. Der Eintritt ist frei.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.